Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!
monatlich | gesamt | |
---|---|---|
Mobilfunkvertrag | 24 x 24,99 EUR | 599,76 EUR |
E-Scooter SoFlow SO6 | 24 x 9,99 EUR | 239,76 EUR |
Bereitstellungskosten | 29,90 EUR | |
Gesamtkosten | 869,42 EUR |
Es gibt ihn auch zu einem 1&1 DSL Vertrag.
Danke für den Hinweis!
Guter Bericht, aber das Vorderrad speichert beim Bremsen wohl nicht zurück (KERS-Funktion),es handelt sich eher um eine „Wirbelstrombremse“.
Hallo, ich habe den SoFlow Scooter jetzt seit 3 Tagen. Leider gibt es ein Reifenproblem! Dieses Problem haben anscheinend alle Roller. Wenn man mit dem Roller fährt, hat man das Gefühl über eine Pflastersteinstraße zu fahren, da in den Reifen sich angeblich durch den Transport von China nach Europa die Schläuche verdrehen. Ich habe schon diverse Male den Reifen abgelassen und neu befüllt, doch leider hat sich noch nichts verändert. Hat jemand einen Tipp?
Gruß
Basti
Habe nun auch diesen E-Scooter. Bin im Großen und Ganzen zufrieden.
Das Reifenproblem habe ich auch. Mit ein bisschen handwerklichen Fähigkeiten kann man es aber fast beheben.
Ich habe mit einem Ventilschlüssel das Ventil herausgeschraubt, so dass der Reifen drucklos ist. Dann quetscht man mit der Hand den Reifen an der Flanke rundherum zusammen, so dass er sich vom Felgenrand löst.
Jetzt muss man den Reifen nur gleichmäßig ins Felgenbett drücken. Ventil wieder einschrauben und langsam mit Luft füllen. Dabei kontrollieren, ob der Reifen gleichmäßig auf der Felge sitzt. Am Ende habe ich den Reifen bis 3 bar aufgepumpt, so dass sich der Reifen schön an den Felgenrand presst. Danach den Druck auf die empfohlenen 2,5 bar absenken. Und siehe da, kaum noch Höhenschlag im Rad.
Ganz ohne eine Unwucht bekommt man es wohl nicht hin, aber diese ist bei mir nun so minimal, dass man es beim Fahren nicht mehr wahrnimmt.
Ihr solltet auf jeden Fall den Reifendruck vor der ersten Fahrt prüfen. Da er mit nur 1 bar ausgeliefert wird. Außerdem solltet ihr die Trommelbremse am Hinterrad mit der Stellschraube einstellen. Dann wirft der Scooter auch den Anker, wenn man ihn braucht.
Die Wegfahrsperre funktioniert nur, wenn der Scooter eingeschaltet ist. Diese Funktion ist zu vernachlässigen, da man ihn einfach ausschalten muss, um ihn rollen zu können. Doof ist auch, dass sich der Scooter selbst ausschaltet, wenn er eine Weile steht. Schaltet man ihn aber wieder ein, ist die Sperre wieder aktiv. Somit kann der Langfinger wenigstens nichts mit dem Scooter anfangen, wenn er ihn mit aktiver Sperre mitnimmt.
Sollte man sich bei Interesse diesen E-Scooter kaufen? Auf jeden Fall! Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, ist das ein tolles Gerät. Und wie der Autor dieses Artikels schon schrieb, ein fairer Preis!
Die Reichweite ist das größte Problem! Man kommt 10km weit mit voller Ladung. Das ist nicht das was versprochen wurde (30km).
Das sind immer Bis-Werte von den Herstellern unter Optimal-Bedingungen, wie ich das auch bereits in meinem Artikel oben geschrieben habe.
Geile Sache – das mit den 10 Km! Dann weiß ich wenigsten worauf ich mich einstellen muss. Ich bringe – in voller Montur – sicherlich die maximale Zuladung auf das Trittbrett. Der Autor geht ja auch vom 60 kg Persönchen aus, die die volle Reichweite schaffen. Auch die Steigfähigleit von 12 % steht bei meiner „Zuladung“ ernsthaft zur Debatte! Aber als Gimmick für die absolute Kurzstrecke ist mir das Teil allemal gut genug!
Das liegt an dem Motor, da er beim Anfahren ein bisschen stottert. Das liegt an den Magneten im Motor. Bei voller Geschwindigkeit hört es bei mir auf. Für den Preis finde ich dieses leichte ruckeln aber auch nicht schlimm.
Also ich habe den SoFlow SO6 und ich bin überhaupt nicht zufrieden damit. Denn wenn der Hersteller Angaben wie 30 km Reichweite und 12 Prozent Steigung macht, dann muss zu erwarten sein, dass bei einer maximalen Zuladung wenigstens 50 Prozent der Angaben zu erreichen sind. Das heisst bei 120 kg Zuladung sollte der Roller bei einer Steigung von 6 bis 7 Prozent mindestens 15 km Reichweite haben und das schafft er nicht. Das sind dann keine korrekten Angaben vom Hersteller, denn bei einer Zuladung von 120 kg und einer Steigung von 7 Prozent schafft der Roller gerade mal 3 km und das ist ja wohl mehr als ungenügend.
Hallo,
ich habe mit steigendem Interesse Eure Bemerkungen, Tipps und Kommentare gelesen. Für mich ist das mein zweiter E-Scooter. Ich hatte als ersten einen Billigimport aus Fernost. Der Neue kann alles einfach besser, was ich nach zwei Jahren zu kritisieren hatte. Den Preis habe ich, wie der Kollege vorher, bewertet und für meine Voraussetzungen als sehr gut bewertet und dann gekauft. Technisch läuft der SO6 ohne Probleme, die 350 Watt reichen für fast jeden Berg. Die Reichweiten-Diskussion halte ich für akademisch, denn neben Gewicht müssten auch Temperatur, Wetterverhältnisse, Verkehr, Fahrweise des Fahrers und noch anderes berücksichtigt werden.
So, jetzt habe ich aber noch eine Frage in die Runde: Wo steht die Verifizierungs-Nr. für die App?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Michael
…. kann mir bitte jemand die ABE-nummer für Deutschland nennen, KBA ……
An meinem Roller finde ich das Fabrikschild nicht und bekomme somit keine Versicherung.
Danke, und alles Gute für 2020
Schreibe einen Kommentar