Elektro-Scooter

SoFlow SO2: E-Scooter mit Straßenzulassung und hoher Akkukapazität

Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 06. September 2022

Mit dem SoFlow SO6 ist dem dem Schweizer Unternehmen ein gelungener E-Scooter gelungen, der derzeit exklusiv bei 1&1 zu erwerben ist. Mit dem SoFlow SO2 kommt ein weiterer E-Scooter mit Straßenzulassung in den Handel. Was dieser E-Scooter kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag. SoFlow SO2 ohne Vertrag kaufen Wer keinen Strom- oder Gas-Vertrag abschließen möchte, […]

Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!

Mit dem SoFlow SO6 ist dem dem Schweizer Unternehmen ein gelungener E-Scooter gelungen, der derzeit exklusiv bei 1&1 zu erwerben ist. Mit dem SoFlow SO2 kommt ein weiterer E-Scooter mit Straßenzulassung in den Handel. Was dieser E-Scooter kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag. SoFlow SO2

SoFlow SO2 ohne Vertrag kaufen

Wer keinen Strom- oder Gas-Vertrag abschließen möchte, um so den E-Scooter günstiger zu beziehen, der kann den SoFlow SO2 direkt bei Cyberport bestellen.

SoFlow SO2 mit Strom- oder Gasvertrag für 4,95 EUR kaufen

Ähnlich wie bei dem SoFlow SO6, welchen es mit einem 1&1 Mobilfunk- oder DSL-Vertrag vergünstigt gibt, kann man auch den SoFlow SO2 vergünstigt mit einem Strom- oder Gasvertrag kaufen. Je nachdem welchen Strom- oder Gas-Tarif ihr wählt, ändert sich der Preis für den E-Scooter. Je mehr ihr im Monat bereit seid zu zahlen, desto günstiger wird der E-Scooter. Im günstigsten Fall bekommt ihr den SoFlow SO2 so bereits für 4,95 EUR. Wer sowieso seinen Strom- oder Gasvertrag wechseln möchte, für den ist das Angebot sicherlich eine gute Alternative zum normalen Kauf.

Technische Daten

Motor

Mit seinem 350 Watt Motor gehört der SoFlow SO2 zur gehobenen Mittelklasse. Zum Vergleich: Die meisten Leihscooter besitzen auch einen 350 Watt Motor. Es handelt sich um einen Heck-Antrieb. Die Geschwindigkeit lässt sich dabei bequem über einen Daumen-Gashebel regulieren.

Akku

Richtig überzeugen kann der SoFlow SO2 mit seinem Akku. Mit seinem 36 V Akku mit einer Kapazität von 460,8 Wh reiht er sich in die Riege der Top-Scooter mit hoher Akkukapazität ein. Mit so einer hohen Akkukapazität kann man laut Hersteller bis zu 40 km weit fahren. Aus meiner Erfahrung heraus mit dem EGRET-TEN V4 (hier der Testbericht) kann ich sagen, dass eine schwerere Person um die 100 kg mit so einer Akkukapazität eher um die 20-25 km schafft. Das ist aber natürlich auch immer abhängig von der Streckenbeschaffenheit und den Umgebungstemperaturen.

Räder und Federung

Der SoFlow SO2 besitzt 8,5″ große Räder. Wir haben hier eine Vollgummi-Bereifung. Da wir auch keine Federung an diesem E-Scooter vorhanden haben, fährt es sich mit diesem natürlich nicht ganz so komfortabel bei unebenen Untergrund wie mit einem E-Scooter mit größeren Rädern und Luftbereifung.

Bremsen

Bremsen kann man über zwei Bremshebel am Lenker. Hinten haben wir eine Scheibenbremse. Vorne tippe ich dem Bild zu urteilen auf eine Trommelbremse, warte hier aber noch die offiziellen Specs vom Hersteller ab, welche bisher nicht vorhanden sind.

Gewicht und Transportabilität

Aufgeklappt kommt der SoFlow SO2 auf eine Größe von 108 x 15,5 x 116,5 cm. Mit einem Gewicht von ca. 15 kg ist der SoFlow SO2 nicht leicht, aber auch nicht so schwer wie manch anderer E-Scooter mit so einer hohen Akkukapazität. Ihr könnt den SoFlow SO2 zusammenklappen. Dabei klappt auch das Vorderrad mit ein, so dass er beim zusammenklappen etwas kürzer wird, was sehr praktisch ist, um den Scooter z. B. im Kofferraum mitzutransportieren. Leider lassen sich allerdings die Lenkergriffe nicht einklappen, so dass er etwas breiter ist, als ein E-Scooter, bei dem sich die Lenkergriffe einklappen lassen.

Maximale Belastbarkeit

Schön ist, dass der SoFlow SO2 eine maximale Belastbarkeit bis 120 kg zulässt. So können auch schwerere Erwachsene mit diesem E-Scooter fahren.

Meinung / Fazit

Insgesamt macht der SoFlow SO2 einen guten Eindruck. Speziell die hohe Akkukapazität, aber auch die anderen Merkmale können überzeugen. Wie ist eure Meinung zum SoFlow SO2? Werdet ihr ihn euch kaufen oder habt ihr ihn vielleicht und könnt eure Erfahrungen mit diesem teilen? Über eure Kommentare freue ich und andere Leser sich sehr.

8 Antworten zu „SoFlow SO2: E-Scooter mit Straßenzulassung und hoher Akkukapazität“

  1. Beate

    Hallo, kleine Info, mit der Bitte um Korrektur. Der von Ihnen beschriebene Scooter von SoFlow SO2 hat 500 Watt.

    1. Christian

      Gibt es dafür eine Quelle?

      1. Beate

        Im Hertie shop, und ich habe mich bei SoFlow erkundigt ?

      2. Andre

        Ja, SoFlow selbst gibt es in einigen Datenblättern so an. Habe aber auch schon beide Versionen gelesen.

    2. Christian

      Hier die Antwort von SoFlow auf meine Nachfrage: „Das Gerät wird voraussichtlich eine Motorenleistung von 350Watt aufweisen.“

    3. Hans-Joachim

      Ich habe meinen jetzt bekommen … tatsächlich nur 350 Watt :( Auf der IFA haben sie mir noch was anderes gesagt :(

      1. Hans-Joachim

        Übrigens … ich habe den Akku rausgenommen, da steht 36V drauf (aber 12,8 Ah).

        1. Christian

          Danke Dir, ich habe es im Artikel korrigiert. Bei Cyberport steht es leider falsch mit 42 V. Leider gibt es bisher auch keine Angaben dazu auf der Seite des Herstellers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert