Metz moover: Der erste legale E-Scooter in Deutschland
Zuletzt aktualisiert: Samstag, 24. August 2019
Voraussichtlich ab Mai 2019 wird man in Deutschland ganz legal mit E-Scootern auf der Straße fahren dürfen. Doch noch vor dem offiziellen Start darf man bereits mit dem E‐Scooter „moover“ von Metz mecatec aufgrund einer Sondergenehmigung des Kraftfahrt‐Bundesamtes auf Fahrradwegen und Straßen fahren. Der Metz moover ist somit der erste E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland. […]
Voraussichtlich ab Mai 2019 wird man in Deutschland ganz legal mit E-Scootern auf der Straße fahren dürfen. Doch noch vor dem offiziellen Start darf man bereits mit dem E‐Scooter „moover“ von Metz mecatec aufgrund einer Sondergenehmigung des Kraftfahrt‐Bundesamtes auf Fahrradwegen und Straßen fahren. Der Metz moover ist somit der erste E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland.
Der Metz moover macht einen soliden und qualitativ hochwertigen Eindruck. Das Schöne an diesem Elektro-Roller ist, dass er von Metz in Deutschland entwickelt, konstruiert und gebaut wird. Es handelt sich also um einen echten E-Roller “Made in Germany”.
[toc]
Technische Daten
Motor
250 Watt Nenndauerleistung mit 500 Watt Peakleistung, Hinterradantrieb, Motorunterstützung ab 3 km/h
Akku
216 Wh Lithium-Ionen Akku (bis zu 25 km Reichweite), Ladezeit ca. 4 Stunden
Material
verzinkter, pulverbeschichteter Rahmen
Gewicht
ca. 16 kg
Größe
117,5 x 51 x 100 / 117 cm entfaltet, 100 x 26 x 64 cm schmal gefaltet, 100 x 51 x 47 cm flach gefaltet
Belastbarkeit
Das Gesamtgewicht inkl. E-Scooter beträgt 110 kg, d. h. der Fahrer mit Gepäck darf nicht mehr als ca. 94 kg wiegen.
Räder
12 Zoll Luftreifen von Schwalbe
Federung
keine Federung vorhanden
Bremsen
mechanische Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad mit einem Durchmesser von 160 mm
Belichtung
Tagfahrlicht und Reflektor
Lenker
Lenker höhenverstellbar 110 – 117 cm
Beschleunigung
über Handpedal am Lenker feinfühlig regelbar
Trittfläche
18 cm breites Trittbrett aus Holz mit Haftstreifen
Display
Anzeige von Geschwindigkeit, Akku-Ladezustand und gefahrene Tages-Kilometer
Signal
Klingel
Staub-/Wasserschutz
keine Angabe
Sonstiges
Gepäckträger zur Montage von Taschen und Transportboxen
Über die Firma Metz
Der eine oder andere jüngere Leser kennt vielleicht noch nicht die Firma Metz. Diese hat allerdings eine lange Tradition. Das Unternehmen wurde bereits 1938 gegründet und ist bekannt für seine Kamera-Blitzgeräte sowie Fernseher.
Aufgrund der asiatischen Konkurrenz hat das Unternehmen in den letzten Jahren einige Rückschläge hinnehmen müssen.
Im Jahr 2015 fand man dann allerdings neue Investoren. Unter der Firma Metz mecatech möchte man mit dem Metz moover einen neuen Markt erschließen.
Ein interessantes Video über Metz und den Metz moover:
Fall und Wiederaufstieg einer Marke | Made in Germany
(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Über den Metz moover
Der Metz moover ist der erste E-Scooter, welcher in Deutschland offiziell fahren darf. Möglich macht das eine Sondergenehmigung mit ABE (Betriebserlaubnis), welche das Kraftfahrt-Bundesamt dem Metz moover bereits jetzt erteilt hat.
Auf den Markt gekommen ist der Metz moover bereits in 2018, da man bereits zu diesem Zeitpunkt mit einem entsprechenden Gesetz in Deutschland rechnete. Aufgrund der rechtlichen Situation wurde er dann allerdings zuerst im Ausland vermarktet. Seit dem 1. März 2019 gibt es ihn jetzt auch in Deutschland zu kaufen.
Der Metz moover ist „Made in Germany“. Er wird komplett von Metz in Deutschland im fränkischen Zirndorf bei Nürnberg gebaut, was mit Sicherheit ein Qualitätsmerkmal ist. Wer sich einen Metz moover kauft, unterstützt somit auch den Produktionsstandort Deutschland.
So kommen beim Metz auch viele hochwertige Teile zum Einsatz, die man so bereits von guten Fahrrädern kennt. Hierzu gehören beispielsweise die Schwalbe-Reifen oder die Tektro-Bremsen.
Sowohl an Vorder- als auch Hinterrad findet man Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 160 mm:
Der Metz moover verfügt über einen 250 Watt Motor mit einer Peakleistung von 500 Watt. In anspruchsvollen Situationen (z. B. Steigungen) kann er so für eine kurze Zeit auch mehr Leistung zur Verfügung stellen.
Die gesetzlich festgelegte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 km/h.
Es gibt zwei Fahrmodi:
Standard-Modus: Motorunterstützung ab 3 km/h, maximal 20 km/h
Schritttempo-Modus: Motorunterstützung ab 2 km/h, maximal 6 km/h
Die erreichbare Steigung auf befestigtem Untergrund bei einem Fahrergewicht von 85 kg liegt laut Hersteller bei 12 %.
Der Metz moover lässt sich schmal oder flach falten und so auch im Kofferraum des Autos mitnehmen:
Metz moover flach gefaltetMetz moover schmal gefaltet
Um den Metz moover in Bewegung zu setzen, muss man erst einmal ein wenig mit dem Fuß anfahren. Erst dann kann der Motor hinzugeschaltet werden. Tests haben ergeben, dass es sich so wesentlich angenehmer anfahren lässt, da ruckartiges Anfahren des Rollers vermieden wird. Um zu beschleunigen betätigt man den Gashebel am Lenker:
Der Lenker verfügt über Gashebel, zwei unabhängig voneinander bedienbare Tektro-Bremsen, eine Klingel sowie ein Display, welches Geschwindigkeit, Akku-Ladezustand und gefahrene Tages-Kilometer anzeigt.
Man kann den Lenker in einer Höhe von 100 cm bis 117 cm verstellen. Laut Aussagen von Nutzern bei Amazon* können so auch Personen von 1,95m auf dem Roller fahren. Man sollte lediglich das Gesamtgewicht beachten.
Schön ist das große 18cm breite Trittbrett, auf dem man mit seinen Füßen gut Platz findet:
Optisch finde ich den Metz moover wirklich sehr gelungen.
Der Metz moover lässt sich aufgrund seines bürstenlosen Motors auch ohne Motorunterstützung fahren. Das ist gut, wenn mal der Akku leer sein sollte. Dann kann man den E-Scooter immerhin noch wie einen normalen Tretroller oder Cityroller mit Muskelkraft fortbewegen.
Maximal kann man 25 km weit fahren, abhängig vom Gewicht des Fahrers, zu fahrender Strecke, Fahrverhalten und Außentemperatur.
Der Akku lässt sich in 3-4 Stunden aufladen. Er befindet sich unterhalb des Trittbretts.
Schön ist auch, dass es einen Gepäckträger gibt, an dem sich diverse Taschen und Transportboxen befestigen lassen.
Wer darf den Metz moover fahren?
Wer mindestens 15 Jahre alt ist und einen Mofa-Führerschein oder höherwertig besitzt, darf mit dem Metz moover bereits vor dem Erlassen der Kleinstfahrzeuge-Verordnung auf ausgewiesenen Radwegen sowie auf deutschen Straßen fahren. Es besteht keine Helmpflicht, ein Fahrradhelm wird aber aus Sicherheitsgründen empfohlen.
Sobald es ein entsprechendes Gesetz in Deutschland gibt, wird man den Metz moover voraussichtlich auch ab einem Alter von 14 Jahren sowie ohne Führerschein hier in Deutschland fahren dürfen. Der Metz moover soll dann automatisch als Elektrokleinstfahrzeug gelten. Soweit habe ich es zumindest verstanden.
Zur Fahrt wird außerdem eine E-Scooter Versicherung (Haftpflichtversicherung) benötigt. Metz bietet diese in Zusammenarbeit mit Zurich Versicherung zum jährlichen Preis von 35,70 Euro an.
Mein Ersteindruck zum Metz moover
Als ich den Metz moover das erste Mal gesehen habe, dachte ich erst, dass ich mir so E-Scooter dann doch eher nicht vorstelle. Gerade in der Stadt für die letzte Meile eignen sich dann doch eher kleinere E-Scooter/Cityroller mit Motor, die man problemlos auch in Bus und Bahn mitnehmen kann.
Vorteile
Nachdem ich mich dann mit dem Metz moover allerdings etwas näher auseinander gesetzt habe, muss ich sagen, dass er mir mittlerweile sehr gut gefällt. Sofern man ihn nicht regelmäßig mit in die volle Bahn im Berufsverkehr nehmen muss oder zum Beispiel auf dem Land wohnt, ist der Roller ein echtes Highlight „Made in Germany„.
Vor allem die qualitative Anmutung (u. a. pulverbeschichteter Rahmen) sowie die hochwertige Ausstattung (Schwalbe-Reifen, Tektro-Bremsen, Gepäckträger) finde ich sehr gut.
Zwar hat der Metz moover keine Federung, durch die großen 12 Zoll Luftreifen von Schwalbe sollten Unebenheiten allerdings sehr gut gedämpft und abgefangen werden.
Schön ist auch, dass Ersatzteile problemlos bei Metz nachbestellt werden können und man im Problemfall schnelle Hilfe direkt beim Hersteller in Deutschland erhalten kann.
Nachteile
Lediglich das relativ geringe Gesamtgewicht von 110 kg finde ich persönlich etwas schade, da er so für schwerere Fahrer über 90 kg (zulässiges Gesamtgewicht 110 kg abzüglich 16 kg Scooter-Gewicht = 94 kg) eher nicht in Frage kommt. Das betrifft natürlich nur schwerere Fahrer. Wer weniger wiegt, muss sich darüber natürlich keine Gedanken machen.
Ich hoffe, dass ich den Metz moover so schnell wie möglich testen kann, um ihn euch hier ausführlich vorstellen zu können.
Wo kann man den Metz moover kaufen?
Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1.998,00 Euro, was für einen in Deutschland produzierten Roller mit hochwertigen Komponenten sicherlich nicht zu teuer ist.
Den Metz moover könnt ihr hier direkt über Amazon von Metz* beziehen. Es gibt ihn in drei unterschiedlichen Farben: grau, rot und schwarz.
Feedback und Meinungen
Wie findet ihr den Metz moover?
Habt ihr ihn euch vielleicht bereits gekauft und könnt von euren eigenen Erfahrungen berichten oder überlegt ihr ihn euch zu kaufen? Über Erfahrungen und Meinungen zum Metz moover bin ich und andere Leser dankbar. Hinterlasst hierzu doch einfach einen Kommentar weiter unten auf dieser Seite.
Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!
Auf dieser Website werden ausschließlich essentielle Cookies genutzt, die zum Betrieb dieser Website notwendig sind. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung. Ich habe verstanden!
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Schreibe einen Kommentar