Du liebst Gaming oder träumst vom eigenen MacBook? Mit einem Laptop-Ratenkauf kannst du dir den Traum vom eigenen MacBook oder leistungsstarken Gaming-Laptop erfüllen. Die Investition bzw. der Kaufpreis wird einfach auf viele Monatsraten verteilt. So bleibt du finanziell flexibel. Durch das Internet und die Möglichkeiten der Online-Legitimation war es noch nie einfacher sich Notebooks, Tablets und Co. auf Raten zu kaufen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Kauf eines Laptops auf Raten zu realisieren: Du kannst dich für Leasing, Miete, oder Finanzierung entscheiden. Wenn du einen Laptop auf Raten kaufen willst, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest.
In diesem Beitrag möchte ich dir helfen und zeigen worauf du beim Laptop-Ratenkauf achten musst.
Wenn du dich für das Leasing eines Laptops entscheidest, leistest du monatliche Zahlungen und kannst das Gerät nutzen. Am Ende der Leasinglaufzeit musst du den Laptop dann zurückgeben. Alternativ gibt es auch manchmal die Möglichkeit den Laptop zum Restwert abzukaufen.
Manche Arbeitgeber bieten ein Technik-Leasing an, über welches man dann einen Laptop per Leasing auf Raten kaufen kann. Da der Betrag meist von deinem Bruttogehalt abgeht, kannst du dabei jede Menge Geld sparen, da dir im Endeffekt nur der Nettobetrag vom Gehalt abgezogen wird.
Du kannst einen Laptop auch mieten, anstatt ihn direkt zu kaufen. Du gibst den Laptop einfach zurück, wenn du ihn nicht mehr brauchst. Die Mietangebote variieren je nach Anbieter, aber die meisten beinhalten eine Garantie und technischen Support.
Der wohl bekannteste Anbieter, um Technik zu mieten ist Grover.
Auch bei OTTO NOW konnte man eine zeitlang Technik mieten, dieser Dienst wurde aber leider eingestellt.
Bei dieser Option leihst du dir den gesamten Betrag des Laptops bei der Bank und zahlst monatlich den Kredit zurück. Die Finanzierung bietet Flexibilität, denn du kannst üblicherweise den Restbetrag vorzeitig zurückzahlen. Außerdem kannst du das Gerät nutzen, während du den Kredit abzahlst und am Ende gehört dir der Laptop.
Aber die Finanzierung ist nicht für jeden ideal. Wenn du zum Beispiel vorhast, den Laptop innerhalb weniger Monate zu verkaufen, profitierst du nicht von dem Restwert. Außerdem verlangen Banken häufig für das Darlehen Gebühren und Zinssätze. Hier kommt es darauf an die Angebote miteinander zu vergleichen. In diesem Artikel möchte ich dir verschiedene Möglichkeiten vorstellen einen Laptop zu finanzieren.
Wenn du einen Laptop auf Raten bezahlen möchtest, ist es wichtig, die Bedingungen des Vertrags zu kennen. Dazu gehört, wie viel Zinsen du pro Monat zahlst und ob es irgendwelche Gebühren gibt.
Eine Laptop 0%-Finanzierung ist die günstigste Möglichkeit, ein Notebook zu finanzieren.
Wenn du nicht genug Geld gespart hast, kannst du ein Notebook auch auf Raten kaufen. Allerdings zahlst du dann möglicherweise mehr, als wenn du das Notebook direkt gekauft hättest. da entsprechend deiner Laufzeit Zinsen anfallen.
Du kannst die Vertragsbedingungen im Internet lesen oder mit dem Verkäufer darüber sprechen. Frag ihn, was passiert, wenn du den Vertrag vorzeitig kündigen willst. Vergewissere dich außerdem, dass du verstehst, was du da abschließt.
Wenn du die Vertragslaufzeit ändern oder den Vertrag kündigen willst, wende dich an den Kundenservice des Händlers. Dort kann man dir helfen und dich beraten, wie du vorgehen kannst.
Der Laptop-Ratenkauf ermöglicht es dir einen neuen Laptop zu kaufen.
Längere Zahlungsfristen bedeuten, dass Kreditnehmer/innen mehr Zeit haben, darüber nachzudenken, ob sie ein bestimmtes Gerät wirklich kaufen wollen oder nicht. Wenn du zum Beispiel mit einem neuen Laptop liebäugelst, möchtest du vielleicht erst einmal abwarten, wie gut das Gerät funktioniert, bevor du eine endgültige Entscheidung triffst. Wenn du mehr Zeit hast, darüber nachzudenken, kannst du besser entscheiden, ob du den Kauf tatsächlich tätigen willst oder das Gerät zurückschickst.
Ratenkredite sind in der Regel mit einem Zinssatz verbunden. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Kosten für einen Ratenkredit zu senken. Einige Kreditgeber bieten zinsfreie Raten an, während andere dir die Möglichkeit geben, einen festen Zinssatz zu vereinbaren. Wenn du dir einen niedrigen Zinssatz sicherst, kannst du den Betrag, den du jeden Monat zahlen musst, reduzieren.
Überziehungsmöglichkeiten sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, finanzielle Notlagen zu vermeiden. Wenn du den Laptop unbedingt benötigst, kannst du vielleicht auch einen Überziehungskredit in Anspruch nehmen, um diese Ausgaben zu decken. Die meisten Banken bieten einen entsprechenden Dispokredit an, aber du solltest dich immer bei deiner Bank erkundigen, ob dein Konto für diese Funktion in Frage kommt.
Mit einem Ratenkredit kannst du deine Schulden über einen bestimmten Zeitraum hinweg abbezahlen. Anstatt den gesamten Betrag auf einmal zu tilgen, kannst du den Gesamtbetrag in kleinere Raten aufteilen. Da du jeden Monat nur einen Teilbetrag zahlen musst, kannst du deine Finanzen und dein Budget besser verwalten.
Mit einem Ratenkauf sind auch Risiken verbunden – sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer. Dazu gehören die Möglichkeit von Betrug, Zahlungsverzögerungen und sogar die Unmöglichkeit, den Vertrag zu kündigen.
Um sich vor solchen Risiken zu schützen, schreibt das Gesetz bestimmte Schutzmaßnahmen für Verbraucher vor. Einer dieser Schutzmaßnahmen besteht darin, dass Käufer vor Abschluss eines Ratenkaufs eine Bonitätsprüfung durchlaufen müssen. Bei einer schlechten Bonität ist in der Regel keine Ratenzahlung möglich.
Du kannst eine schlechte Bonität vermeiden, indem du über ein regelmäßiges Einkommen verfügst und nicht allzu viele Kleinkredite aufnimmst.
Alternativ gibt es auch schufafreie Kredite oder Ratenzahlungen. Bestimmte Online-Shops bieten eine Ratenzahlung an, ohne deine Schufa zu prüfen. Auch ein Schufa-Eintrag erfolgt dann nicht.
Der Ratenkauf ist eine der beliebtesten Formen der Einkaufsfinanzierung. Allerdings birgt sie auch einige Risiken. Hier sind die Risiken des Ratenkaufs:
Zinsen: Wenn du dir Geld leihst, spielen die Zinsen eine große Rolle. Du zahlst Zinsen für den Betrag, den du dir leihst. Wenn du nicht den gesamten Betrag innerhalb des vereinbarten Zeitraums zurückzahlst, musst du zusätzliche Zinskosten zahlen. Das macht die Kosten für die Kreditaufnahme viel höher.
Laufzeit des Kredits: Die meisten Menschen ziehen es vor, einen Kredit für kürzere Zeiträume aufzunehmen. Je länger die Laufzeit, desto niedriger ist jedoch die monatliche Rate.
Rückzahlungszeitraum: Die Rückzahlungen werden über einen festen Zeitraum geleistet. Daher kannst du den Rückzahlungsplan nicht ändern, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Finanzielle Belastung: Ein weiterer Nachteil ist die regelmäßige finanzielle Belastung, der du dich aussetzt.
Die Finanzierung eines Laptops ist z. B. mit einer Kreditkarte möglich, aber es ist auch möglich, eine Ratenzahlung zu vereinbaren.
Ein typisches Beispiel ist ein Student, der einen Laptop kaufen möchte. Er nimmt einen Kredit bei seiner Bank auf, die sich um das Geld kümmert. Dann zahlt er jeden Monat über einen Zeitraum von 12 Monaten Raten. Der Vorteil einer solchen Finanzierungsmethode ist, dass der Student einen Preisnachlass im Vergleich zum Kauf des Produkts ohne Kredit erhält. Allerdings gibt es auch einige Risiken. Zum einen muss der Verkäufer Ratenzahlungen akzeptieren. Und wenn der Käufer in Verzug gerät, kann der Verkäufer ihn verklagen. Was passiert, wenn der Käufer die monatlichen Raten nicht zahlen kann? Hier sind drei Szenarien:
Wenn du Probleme bei der Bestellung eines Laptops vermeiden willst, ist es am besten, eine Kreditkarte zu benutzen. Wenn du jedoch Ratenzahlungen bevorzugst, prüfe, ob der Verkäufer diese akzeptiert.
Negativer Schufa-Score? So klappt es mit der Finanzierung trotzdem!
Der Schufa-Score ist nicht immer genau. Aber es ist trotzdem wichtig zu wissen, wie viel Geld du dir leihen willst. Und es gibt viele Möglichkeiten, es auf Raten zu finanzieren.
Bei einem Ratenkredit zahlst du den gesamten Betrag über mehrere Monate hinweg ab. Du hast die Wahl zwischen monatlichen, zweiwöchentlichen, wöchentlichen oder sogar täglichen Ratenzahlungen. Wenn du eine Kreditkarte als Sicherheit verwendest, übernimmt die Bank die Zinsen. Auf diese Weise musst du dir keine Sorgen über hohe Zinsen machen.
Wenn du einen Laptop auf Raten kaufen willst, findest du diese Finanzierungsmöglichkeit bei den meisten Banken. Zusätzlich zu den Krediten kannst du auch einen Privatkredit online beantragen.
Mit der Ratenzahlungsoption können Kunden ihren Laptop über mehrere Monate hinweg bezahlen. Auf diese Weise musst du nicht im Voraus zahlen und auf einem hohen Zinssatz sitzen bleiben. Du erhältst die monatlichen Zahlungen per Banküberweisung.
Du kannst die Ratenzahlungsoption nutzen, wenn du die folgenden Bedingungen erfüllst:
Erfüllst du all diese Punkte? Dann sollte deiner Bestellung nichts im Wege stehen.
Nach der Finanzierung musst du dich legitimieren
Um einen Ratenkauf zu legitimieren, sind mehrere Schritte erforderlich. Dazu gehören die Überprüfung deiner Identität, die Autorisierung des Verkaufs, die Bezahlung des Artikels und der Erhalt einer endgültigen Bestätigung.
Wenn du einen Ratenkauf abschließt, musst du deine Identität nachweisen.
Dazu musst du deinen Namen, deine Adresse, deine Telefonnummer, dein Geburtsdatum und deine Ausweisnummer angeben.
Die Legitimation kann entweder per Post-Ident erfolgen oder du nutzt die Videolegitimation, welche von immer mehr Banken angeboten wird.
Hierfür benötigst du lediglich ein Gerät mit Kamera, z. B. dein Smartphone oder deine Webcam deins Laptops und kannst dich dann über ein mehrstufiges Verfahren legitimieren.
Der ganze Prozess dauert in der Regel nur wenige Minuten und du sparst dir so den nervigen Gang zur Post.
Einige Banken verlangen zusätzliche Informationen über den Antragsteller, bevor sie den Antrag genehmigen. Dazu gehören Einkommensnachweise, Beschäftigungsnachweise, Kontoauszüge und manchmal auch Steuererklärungen.
Möglichkeit über PayPal eine Ratenzahlung abzuwickeln
Die PayPal-Ratenzahlung ermöglicht es dir, Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum zu leisten, ohne dass du im Voraus zahlen musst.
Du musst die Finanzierung also nicht direkt in dem jeweiligen Online-Shop durchführen, sondern der Kreditvertrag kommt zwischen dir und PayPal zustande.
Der Vorteil liegt natürlich darin, dass PayPal dein Zahlungsverhalten und deine Bonität gut einschätzen kann, wenn du es regelmäßig nutzt. Insofern ist hier eine Ratenzahlung meist mit wenigen Klicks möglich, ohne sich vorher legitimieren zu müssen.
Bei der PayPal-Ratenzahlung kannst du wählen, wie viele Monate du für deinen Einkauf bezahlen möchtest und automatische monatliche Zahlungen einrichten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du jederzeit Zwischenzahlungen leisten kannst oder auf Wunsch auch den Restbetrag direkt abbezahlen kannst.
PayPal bietet zwei verschiedene Möglichkeiten, Produkte online zu bezahlen:
Wenn du PayPal für einen Online-Einkauf nutzen willst, solltest du wissen, wie du dort eine Ratenzahlung beantragen kannst:
1. Wähle die PayPal-Zahlungsmethode.
Wähle im Online-Shop im Checkout PayPal als Zahlungsart aus.
2. Einrichten deiner Zahlungsoptionen.
Nachdem du dich bei PayPal eingeloggt hast, musst du entscheiden, ob du deinen Laptop mit einer einzigen Zahlung oder per Ratenzahlung bezahlen möchtest. Aktiviere dazu einfach das Kästchen neben „Ratenzahlung“ oder „Regelmäßige Zahlung“.
Wenn du auf der Suche nach einem neuen Laptop bist, aber kein Geld hast, um ihn direkt zu kaufen, könnte auch die Klarna-Ratenzahlung eine gute Option für dich sein.
Klarna bietet Finanzierungsoptionen an, mit denen du deinen Laptop auf Raten abbezahlen kannst.
Mit der Klarna-Finanzierung kannst du die Kosten für den Laptop-Ratenkauf über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren verteilen.
Das Verfahren ist ganz einfach: Wähle im Checkout die Option Klarna-Ratenkauf, wähle deinen gewünschten Zeitplan und Zinssatz und folge den Schritten zum Ausfüllen des Antrags. Du erhältst direkt eine Entscheidung über die Bewilligung.
Sobald der Online-Shop deinen Laptop versendet hat, erhältst du von Klarna eine E-Mail mit deinem Zahlungsplan. Deine erste Zahlung wird einen Monat nach der Kaufabwicklung fällig, danach monatlich zum gleichen Zeitpunkt.
Mit der Klarna App behältst du immer den Überblick über deine Zahlungen und die anstehenden Ratenzahlungen.
Wenn du dir einen neuen Laptop zulegen möchtest, kann auch RatePay dir dabei helfen, den Kaufprozess zu einem Kinderspiel zu machen. Die RatePay-Ratenzahlung bietet erschwingliche Ratenzahlungspläne, damit du den gewünschten Laptop kaufen kannst.
RatePay bietet Ratenzahlungspläne für Laptops an, mit denen du deinen Laptop im Laufe der Zeit bezahlen kannst. Alles, was du brauchst, ist eine positive Bonität und einen Maximalbestellwert von 1.500 Euro. Du kannst die Laufzeit und den Zinssatz selbst bestimmen, und alle Zahlungen werden per Lastschrift oder manchmal auch per Überweisung getätigt. Du kannst auch alle Informationen zu deinem Ratenkauf einsehen auf dem RatePay-Kundenportal.
Das Verfahren ist einfach. Wähle einfach die RatePay-Ratenzahlungsoption, wenn du zur Kasse gehst, und gib deine Daten ein. Du erhältst innerhalb von Sekunden eine Entscheidung, und dann kann es losgehen! Der Händler kann die Ware verschicken, und du erhältst eine Rechnung mit dem genauen Ratenzahlungsplan.
Um dich für einen Laptop-Ratenplan bei RatePay zu qualifizieren, musst du die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Bitte denke daran, dass bei RatePay der Laptop maximal 1.500 Euro kosten darf, damit du ihn über den RatePay-Ratenkauf kaufen kannst.
Mit einem Ratenkredit kannst du den Kauf eines Laptops über mehrere Monate hinweg finanzieren. Wenn du einen Laptop auf Raten kaufen willst, findest du diese Zahlungsmöglichkeit mittlerweile bei vielen Online-Shops.
Auch PayPal, Klarna und RatePay sind allesamt großartige Optionen für die Finanzierung eines Laptops. Jede hat ihre eigenen Vorteile und Anforderungen, also wähle die Option, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Mit jeder dieser Methoden kannst du die Kosten für deinen Laptop über einen bestimmten Zeitraum verteilen und ihn so günstiger machen. Und für welche Möglichkeit entscheidest du dich?
Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!