Ratgeber

Kinderroller: Cityroller für Kinder

Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 31. August 2022

Kinderroller und Cityroller für Kinder sind neben Fahrrädern, Skateboards, Inline Skates und Co. ein beliebtes Fortbewegungsmittel und Sportgerät. Kinder haben Spaß und trainieren gleichzeitig die Ausdauer, die Motorik und das Gleichgewicht.[toc] Ich habe bereits ausführlich Cityroller für Erwachsene vorgestellt, welche in den meisten Fällen auch problemlos von Kindern gefahren werden können. Der Vorteil besteht dann […]

Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!

Kinderroller und Cityroller für Kinder sind neben Fahrrädern, Skateboards, Inline Skates und Co. ein beliebtes Fortbewegungsmittel und Sportgerät. Kinder haben Spaß und trainieren gleichzeitig die Ausdauer, die Motorik und das Gleichgewicht.

[toc]

Ich habe bereits ausführlich Cityroller für Erwachsene vorgestellt, welche in den meisten Fällen auch problemlos von Kindern gefahren werden können. Der Vorteil besteht dann darin, dass diese sowohl von den Kindern als auch den Erwachsenen problemlos zur Fortbewegung genutzt werden können.

Ein cooler Cityroller, mit dem auch schon meine 4-jährige Tochter fahren konnte, ist der Hudora Big Wheel Air 205*. Der Vorteil ist, dass man damit auch als Erwachsener problemlos fahren kann.

Der Hudora Big Wheel Air 205 eignet sich auch sehr gut für Kinder
Der Hudora Big Wheel Air 205 eignet sich auch sehr gut für Kinder

Mittlerweile ist meine Tochter 8 Jahre alt und wir fahren immer noch beide auf dem Roller. Ich fahre oft mit dem Roller zur Arbeit und hole sie dann mit dem Roller von der Schule ab. Sie freut sich darüber immer riesig und rollert dann ganz begeistert los, wie auch an diesem Tag, an dem das Foto entstanden ist.

Wie man auch auf dem Foto sehen kann, ist der Lenker sogar etwas ausgezogen. Man kann ihn noch weiter rein machen und er eignet sich damit auch bereits für kleinere Kinder. Meine Tochter ist bereits mit 4 Jahren begeistert auf dem Roller gefahren, wie man in dem Video sehen kann, welches ich damals aufgenommen habe:

Hudora Roller Big Wheel Air 205 Dual Brake: Cityroller für Erwachsene & Kinder

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)

Was kostet ein guter Kinderroller?

Der Hudora Big Wheel Air 205 eignet sich sowohl für Erwachsene als auch Kinder. Ich habe für diesen knapp 150 Euro bezahlt. Den aktuellen Preis könnt ihr hier auch bei Amazon überprüfen.*

Es gibt natürlich wie bei jedem Produkt günstige Roller und etwas teurere Roller. Die Preisspanne liegt so etwa zwischen 30 Euro bis 150 Euro. Auch hier gilt es, dass man das bekommt, wofür man bezahlt. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt natürlich in den meisten Fällen auch eine bessere Qualität.

Die ganz günstigen Roller für um die 30 Euro bis 40 Euro eignen sich eher für kleine Kinder. Meine 8-jährige Tochter würde ich darauf allerdings nicht mehr fahren lassen. Für kleine Kinder um die 4 Jahre sind diese aber okay.

Die besten Kinderroller

Die beiden folgenden Roller sind aus meiner Sicht sehr gut für Kinder geeignet. Ich möchte euch auf dieser Seite die aus meiner Sicht besten Kinderroller zeigen.

Ich habe mir viele Roller angeschaut und miteinander verglichen.

Die folgenden Roller gehören für mich zu den besten Kinderrollern. Solltet ihr noch andere Roller gut finden oder bereits Erfahrungen mit einem der Kinderroller haben, so freue ich mich über euren Kommentar.

Kinderroller für Kleinkinder (3-5 Jahre)

  • Hudora Evolution KinderrollerDen Hudora Kinderroller Evolution bekommt ihr schon unter ca. 40 Euro. Den aktuellen Preis findet ihr auch hier direkt bei Amazon.* Schön finde ich auch, dass es den Roller sowohl in einer Boys- und einer Girls-Version gibt. Wobei die Boys-Version aus meiner Sicht auch problemlos von Mädchen gefahren werden kann.
  • Sehr gut ist, dass dieser Kinderroller sowohl mit drei Rädern als auch mit zwei Rädern betrieben werden kann. Man kann ihn einfach schnell umbauen. Die ganz kleinen Kindern können so erst mal die ersten Fahrversuche mit drei Rädern absolvieren und wenn sie es dann etwas besser können, baut man den Roller einfach auf zwei Räder um.
  • Schön ist auch, dass das Trittbrett rutschsicher ist, da es mit einer speziellen Beschichtung versehen ist. Zudem gibt es spezielle Sicherheitshandgriffe für einen guten Halt. Auch das ist keine Selbstverständlichkeit. Wir haben damals einen Roller geschenkt bekommen, der hatte das nicht und war sehr günstig in der Verarbeitung. Damit ist meine Tochter dann aber auch nie gefahren.
  • Der Roller hat zudem kleine Rollen mit einem Durchmesser von 120mm vorne und 80mm hinten. Wie bereits gesagt, würde ich das auch eher empfehlen. Kleine Kinder können so viel sicherer fahren. Mit großen Rädern wären sie eher überfordert, das ist dann eher etwas für größere Kinder.
  • Das maximale Belastbarkeit des Hudora Evolution liegt bei 20 kg. Das entspricht ungefähr dem Alter von 4 Jahren würde ich sagen. Natürlich ist das auch immer unterschiedlich. Aber ihr wisst vermutlich am besten, was euer Kind wiegt! :)

Auch gut gefallen hat mir der folgende Kinderroller für Kinder ab 3 Jahren:

  • WeSkate Kinderroller mit LED RädernDer WeSkate Kinderroller mit leuchtenden LED-Rädern* ist ein sehr cooler stylischer Roller mit blinkenden LED-Rädern. Das findet jedes Kind super!
  • Der Roller kostet auch etwa um die 40 Euro.
  • Im Gegensatz zum Hudora Evolution hat dieser zwei große Räder vorne und zwei weitere kleine Räder hinten. Hinten sind die Räder direkt nebeneinander. Das soll das Fahren mit dem Roller stabiler und sicherer machen.
  • Der Lenker lässt sich in drei Höhen verstellen und so der Größe des Kindes anpassen.

Kinderroller für größere Kinder (ab ca. 4-5 Jahren)

  • Hudora Evolution RollerFür unter ca. 80 Euro bekommt man schon einen sehr guten Hudora Roller, welchen man auch bei Kindern sehr häufig in Benutzung sieht: Hudora Big Wheel 205 mit RX-Technologie. Den aktuellen Preis könnt ihr hier überprüfen.*
  • Dieser Roller ist schon sehr viel stabiler und ist aus hochwertigem Aluminium verabeitet. Er erlaubt eine maximale Belastbarkeit von 100 kg und ist somit auch für nicht allzu schwere Erwachsene geeignet.
  • Er hat etwas größere 205mm große Räder. Mit diesen lässt es sich sehr viel besser fahren als mit kleinen Rädern. Die Räder sind allerdings nicht zu groß, so dass das Kind immer noch gut mit dem Roller fahren kann.
  • Der Lenker lässt sich zudem in der Höhe verstellen und kann so mit dem Kind mitwachsen. Oder alternativ kann so auch zwischen Kind- und Erwachsenen-Modus gewechselt werden, was wir auch mit unserem Roller so schnell und unkompliziert machen.
  • Schön ist auch, dass er sich zusammenklappen lässt und ein Umhängegurt im Lieferumfang vorhanden ist.
  • Für die Sicherheit sorgen Reflektoren an Deck und Lenker und bremsen lässt sich über die Hinterradreibungsbremse, d. h. man tritt einfach mit seinem Fuß auf das hintere Schutzblech und durch die Reibung wird der Roller gebremst.
  • Auch verfügt der Roller über einen Ständer.

Was sollte man beim Kauf eines Kinderrollers beachten?

Kinderroller für Kleinkinder

Gerade bei Cityrollern, die für Kinder gedacht sind, sollte man einiges beachten und nicht unbedingt zum auf den ersten Blick günstigsten Angebot greifen. Immerhin spielt die Sicherheit eine große Rolle und man möchte sich nicht im Nachhinein Vorwürfe machen, wenn etwas passiert.

Auf folgende Merkmale sollte man beim Kauf eines Cityrollers für Kinder achten:

  • Trittfläche sollte ausreichend groß und gummiert sein: Damit das Kind einen sicheren Halt auf dem Roller hat, sollte man auch bei Kinderrollern darauf achten, dass diese eine entsprechend breite und lange Auftrittsfläche besitzen. Idealerweise sollte auch diese über eine Gummierung für einen sicheren Halt verfügen. Hier gilt es einfach die Modelle miteinander zu vergleichen.
  • möglichst gute und effektive Bremsvorrichtung: Ein schnelles und sicheres Bremsen kann über Leben und Tod entscheiden. Insofern sollte man sich hier für einen Roller entscheiden, der über möglichst gute Bremsen verfügt. Die richtig guten Roller verfügen beispielsweise auch über einen Bremshebel am Lenker.
  • gute Verarbeitungsqualität: Natürlich ist auch die Verarbeitungsqualität entscheidend. Nur so hat das Kind auch lange Spaß am Cityroller. Es gibt Roller für 20 Euro, mit denen fährt man einmal und dann ist etwas kaputt. Das macht dann natürlich auch keinen Spaß. Hier sollte man lieber ein paar mehr Euro investieren und hat so länger Freude am Roller. Die Wahl eines guten Herstellers kann hierbei helfen.

Ab welchem Alter können Kinder mit dem Roller fahren?

Meine Tochter ist das erste Mal mit 4 Jahren auf dem Hudora Big Wheel 205 gefahren. Ich denke das ist ein gutes Alter, in welchem es sich lohnt einen Kinderroller zu kaufen. Die Kinder haben in dem Alter meist schon die geistige Reife und motorischen Fähigkeiten einen solchen Kinder-Tretroller sicher zu fahren.

Mein Sohn hatte vor kurzem seinen 4. Geburtstag und im Sommer werden wir ihm auch mal den Roller zum fahren in die Hand drücken. Mit 3 Jahren wäre er noch nicht dazu in der Lage gewesen solch einen Cityroller problemlos zu fahren.

Stattdessen ist er bereits mit dem Laufrad durch die Gegend gedüst. Solch ein Laufrad ohne Stützräder finde ich in diesem Alter auch besser. So lernen Kinder schon im sehr jungen Alter das Gleichgewicht auf solch einem Gefährt zu halten. Das ist dann beim Rollerfahren auch sehr hilfreich, wenn das Kind dazu schon in der Lage ist.

Welche Unterschiede gibt es bei Kinderrollern?

Kinderroller mit Luftreifen

Es gibt eine ganze Reihe von Kinderrollern mit Luftreifen. Diese eignen sich eher für größere Kinder ab 4 Jahren und älter, da die Räder bei diesen Kinderrollern auch größer sind als bei den klassischen Scootern. Ein gewisses Geschick das Gleichgewicht auf dem Roller zu halten und motorische Fähigkeiten sind hier notwendig.

Kinderroller mit 3 Rädern

Für Kleinkinder, die noch nicht so gut das Gleichgewicht halten können, gibt es Kinderroller mit 3 Rädern. Diese Roller eignen sich für den Einstieg und die ersten Fahrversuche. Im Idealfall lässt sich das dritte Rad abmontieren, so dass das Kind den Roller sich noch nutzen kann, wenn es älter ist. Allerdings sollte man in diesem Fall auch immer die maximale Belastbarkeit des Cityrollers beachten. In der Regel ist diese bei dieser Art von Kinderrollern nicht allzu hoch.

Kinderroller mit Sitz

Für die ganz Kleinen gibt es auch Kinderroller mit Sitz. Diese Kinderscooter sind laut den Herstellern für Kinder zwischen 1 bis 5 Jahren geeignet. Ich persönlich glaube, dass sie eher für Kinder ab dem zweiten oder dritten Jahr geeignet sind. Dann können sie den Kindern auch eine Menge Spaß machen und den Einstieg in das Rollern ermöglichen.

Welche Marken sind bei Kinderrollern empfehlenswert?

Es gibt verschiedene Marken und Hersteller, welche Cityroller für Kinder anbieten. Jedoch gibt es zwei Hersteller, welche sich über Jahre hinweg einen Namen gemacht haben und sehr hochwertige Kinderroller anbieten. Bei beiden Unternehmen handelt es sich um deutsche Unternehmen, was ja auch bereits einen gewissen Qualitätsanspruch erwarten lässt.

PUKY Kinderroller

PUKY Kinderroller

Den deutschen Hersteller PUKY kennt man vor allem als Qualitäts-Hersteller für Kinderfahrräder, Dreiräder und Laufräder. Aber auch Kinderroller und Scooter gehören zum Repertoire dieses Traditionsherstellers, den es bereits seit über 70 Jahren gibt.

Wir haben selbst seit Jahren ein PUKY Laufrad und ein PUKY Fahrrad im Einsatz und sind damit nach wie vor sehr zufrieden. Zuerst hatte das PUKY unsere Tochter und nun erfreut sich unser Sohn an den Vehikeln.

Was mir sehr gut bei PUKY gefällt ist die Tatsache, dass das Unternehmen einen sehr sozialen Unternehmensfokus hat. So montiert PUKY in über einem Dutzend Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Deutschland.

PUKY hat ein breites Angebot an Kinderrollern: Schaut einfach mal hier vorbei*.

HUDORA Kinderroller

Hudora Kinderroller in weiß

Auch Hudora ist ein deutsches Unternehmen, welches es schon sehr lange gibt. Um genau zu sein seit 1919. Hudora ist bekannt für seine Cityroller, entwickelt aber auch andere relevante Produkte, wie etwa Skateboards, Rollschuhe und andere Freizeit- und Fitnessprodukte.

Hudora hat sich nachhaltigem und sozialem Engagement verschrieben. So produziert und handelt man in allen Unternehmensbereichen möglichst ökologisch und nachhaltig, um die Umwelt zu schützen. Zudem werden die Produkte nach eigenen Aussagen nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards entwickelt. Ich finde es sehr gut, dass sich ein Hersteller mit dieser Thematik befasst, denn selbst das ist nicht eine Selbstverständlichkeit.

Auch Hudora bietet eine große Auswahl an Kinderrollern: Hier geht es zu den Angeboten*.

Eine Antwort zu „Kinderroller: Cityroller für Kinder“

  1. Danke für die Tipps bezüglich der Kinderroller. Ich finde es ist immer sehr typabhängig, welche Fahrzeuge angenommen werden. Das Fahren macht nur richtig Spaß, wenn der Roller nicht zu schwer ist, eine stabile Gummierung hat und mit einer tollen Klingel ausgestattet ist. Wir haben einen großen Fuhrpark, es werden aber nur sehr wenig Fahrzeuge genutzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert