Beim IO Hawk Exit-Cross handelt es sich um einen geplanten E-Scooter mit Straßenzulassung (voraussichtlich ab Mai/Juni 2019). Auf dieser Seite möchte ich alle Informationen rund um den IO Hawk Exit-Cross zusammentragen, so dass ihr euch schnell einen Überblick über diesen E-Scooter verschaffen könnt. Die Seite wird laufend mit neuen Informationen aktualisiert.
Letztes Update: 16. April 2019
[toc]
Testbericht
Hier geht es zum IO Hawk Exit-Cross Test.
[su_box title=“E-Scooter mit Straßenzulassung Facebook-Gruppe“ box_color=“#346bc8″ radius=“0″]
Facebook-Gruppe für Interessierte & Besitzer: Ich habe eine Facebook-Gruppe über E-Scooter mit Straßenzulassung (z. B. Xiaomi, Egret, IO Hawk und Co.) erstellt, in der wir uns austauschen können. Ich würde mich freuen, wenn du Mitglied wirst:
https://www.facebook.com/groups/386519331999284/[/su_box]
Technische Daten
Über den IO Hawk Exit-Cross E-Scooter
Der IO Hawk Exit-Cross wird einer der ersten E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland sein.
Die meisten denken bei E-Scootern zuerst an eine Art
Cityroller mit Motor. Das heißt an einen Roller mit kleinen Rädern, den man leicht tragen und überallhin mitnehmen kann. Der IO Hawk Exit-Cross ist da etwas anders. Er hat dicke 10 Zoll Cross-Räder und wirkt mit seinem kräftigen Unterbau auch viel größer und schwerer als Cityroller oder andere E-Scooter. Das hat natürlich Vor- als auch Nachteile.
Vorteile
- Durch seine massive Bauweise können auch schwerere Fahrer auf dem Roller fahren. Bis zu 120 kg Gewicht hält der E-Scooter laut IO Hawk aus. Das ist schon ein hohes Gewicht, welches der Scooter aushalten muss.
- Die großen breiten Reifen schlucken Unebenheiten viel besser. Auch der Grip, das heißt die Bodenhaftung ist mit großen breiten Reifen sehr viel besser. So hat man gleich ein viel sichereres Gefühl auf der Straße und in Kurven.
Nachteile
- Der größte Nachteil ist natürlich das Gewicht und die Sperrigkeit, die sich durch die großen Reifen und die stabile Konstruktion ergeben.
- Ein weiterer Nachteil ist ohne Frage auch der relativ hohe Preis. Mit knapp 1.000 Euro gehört der IO Hawk Exit-Cross sicherlich nicht zu den günstigsten E-Scootern. Aber letztendlich gilt auch hier: you get what you pay for.
Schaut man sich allerdings auch mal in anderen Ländern um, in denen E-Scooter schon länger gefahren werden dürfen, so stellt man schnell fest, dass der IO Hawk Exit-Cross gar nicht so groß und sperrig ist. Und auch gar nicht so teuer.
Die
Dualtron E-Scooter von Minimotors USA gehören beispielsweise in diese Kategorie:
https://www.instagram.com/p/BSNelVLFUPE/
Diese haben richtig viel Power (damit überholt man sogar Autos mit 90 km/h ohne Probleme), sind super stabil und auch richtig sperrig, schwer und teuer.
Wenn man sich diese E-Scooter anschaut, sind sie allerdings ähnlich aufgebaut, wie der IO Hawk Exit-Cross: breite Reifen mit einem Cross-Profil sowie großes breites Trittbrett für den sicheren Stand.
Schaut man sich den IO Hawk Exit-Cross etwas näher an, sieht man auf jeden Fall Ähnlichkeiten:

Das
extra breite Trittbrett sowie die
Scheibenbremsen stehen für Sicherheit und ein gutes Gefühl beim Fahren.
Und der IO Hawk hat auch mit seinem
500 Watt Motor richtig viel Power. Zumindest so viel wie uns das deutsche Gesetz zugesteht. Das sollte gerade in der Beschleunigung und bei Steigungen einen spürbaren Vorteil ausmachen.
Gut gefällt mir auch das gesamte Lenker-Design inklusive Display und Gasgriff, welches einem die wichtigsten Informationen gut lesbar präsentiert:

Im Gegensatz zu vielen anderen E-Scootern hat der Exit-Cross einen drehbaren Gasgriff. Das hat den Vorteil, dass man nicht die ganze Zeit seinen Finger nutzen muss, um die Geschwindigkeit zu halten. Inwieweit sich das beim Fahren gut macht, kann ich euch schon bald berichten, wenn ich den Exit-Cross persönlich testen kann.
Leistungsstarker 500 Watt Hinterrad-Motor (48 V)
Das deutsche Gesetz (derzeitig Referentenentwurf) erlaubt bei E-Scootern eine maximale Motor-Leistung von 500 Watt. Viele andere E-Scooter verfügen allerdings nur über Motoren mit 250 Watt oder 350 Watt Leistung. Die maximal erlaubt Geschwindigkeit der E-Scooter von 20 km/h wird auch mit diesen Rollern erreicht, allerdings hat der stärkere Motor eine höhere Kraft und kommt so auch mit schwereren Fahrern besser klar. Zudem ergeben sich Vorteile bei der Beschleunigung sowie beim Hochfahren von Steigungen. Laut IO Hawk sind Steigungen von bis zu 20 Grad mit dem Exit-Cross möglich.
Lithium-Ionen Akku 10,4 Ah (499,2 Wh) / 15,6 Ah (748,8 Wh)
Der IO Hawk hat einen Lithium-Ionen Akku von LG integriert. Der Akku befindet sich unterhalb des Trittbretts.
Im Standard ist ein 10,4 Ah Akku (499,2 Wh) mit einer Reichweite von ca. 30 km verbaut. Für einen geringen Aufpreis kann der Exit-Cross mit einem leistungsfähigeren 15,6 Ah Akku (748,8 Wh) mit einer Reichweite von ca. 48 km bestellt werden. Die maximale Reichweite ist unter anderem abhängig von dem Gewicht des Fahrers, der zu fahrenden Strecke (Steigungen, Abfahrten, etc.) sowie der Außentemperatur. Wer sich einen Exit-Cross mit dem Standard-Akku kauft, kann sich auch noch später für den leistungsstärkeren Akku entscheiden, ihn nachbestellen und austauschen.
Der Akku kann mit einem 4A Schnell-Ladegerät innerhalb von 3 Stunden auf 70% geladen werden. Um den Akku zu laden, muss man den Roller an das Ladegerät anschließen. Es ist nicht möglich den Akku herauszunehmen, um ihn zu laden.
Tipp: Um eine lange Lebensdauer der Lithium-Ionen Akkus zu gewährleisten und einen Kapazitätsverlust bestmöglich zu vermeiden, empfiehlt es sich den Akku weder ganz zu entladen noch ganz voll aufzuladen. Stattdessen sollte man den Akku immer mal wieder zwischendurch aufladen. Am besten man lädt den Akku nach dem Fahren bis zu einer Kapazität von ca. 80-90% auf. So behält der Akku am längsten seine maximale Kapazität. Mit diesem Wissen, empfiehlt es sich den größeren Akku zu kaufen, da man so auch mit 80-90% und bei kaltem Wetter eine passable Strecke problemlos fahren kann.
https://www.instagram.com/p/Bv4UMY0gn1k/
Wann wird der IO Hawk Exit-Cross erscheinen?
Der geplante Marktstart in Deutschland ist im Mai 2019.
Der Bundesrat tagt am 17. Mai 2019 und könnte die Regelungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung an diesem Tag beschließen. Im Anschluss erfolgt der Versand der ersten Charge.
Die erste Charge ist bereits in der Vorbestellung ausverkauft. Wer jetzt bestellt, erhält einen Roller mit der zweiten Charge und wird voraussichtlich ab dem 10. Juni 2019 beliefert.
Wer darf mit dem IO Hawk Exit-Cross fahren?
Sofern die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung beschlossen wird, darf man mit dem E-Scooter fahren, sofern man 14 Jahre alt ist. Ein Führerschein ist nicht notwendig.
Der E-Scooter ist zulassungsfrei, benötigt aber eine Haftpflichtversicherung. Diese kostet ca. 40 bis 90 Euro im Jahr. Hier wird man einfach abwarten müssen, welche Tarife die Versicherungen anbieten. Darüber werde ich an dieser Stelle auch informieren.
Wo darf der IO Hawk Exit-Cross gefahren werden?
Aufgrund seiner maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h darf man den IO Hawk Exit-Cross nicht auf Gehwegen fahren. Sofern vorhanden muss man auf Fahrradwegen fahren. Ansonsten muss auf der Straße gefahren werden. Sowohl auf Fahrradwegen als auch auf der Straße muss man sich möglichst rechts halten, um anderen Verkehrsteilnehmern das Überholen zu ermöglichen.
Wo kann man den IO Hawk Exit-Cross kaufen?
Der IO Hawk Exit-Cross kann mit dem kleinen 10,4 Ah Akku für 899,00 Euro und mit dem großen 15,6 Ah Akku für 999,00 Euro direkt bei IO Hawk vorbestellt werden.
(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Schreibe einen Kommentar