Elektro-Scooter

EGRET-TEN V4 Test: Der Premiumscooter im MEGA-Review (inkl. Video-Serie)

Zuletzt aktualisiert: Freitag, 12. August 2022

Ich freue mich als einer der ersten den EGRET-TEN V4 in den nächsten Wochen ausführlich testen zu können. Der EGRET-TEN V4 ist ein Premiumscooter und zugleich einer der ersten zugelassenen E-Scooter in Deutschland. Mit seinen technischen Werten kann der EGRET-TEN auf jeden Fall überzeugen. Dieser Test- und Erfahrungsbericht wird von mir laufend erweitert: Angefangen vom […]

EGRET-TEN V4 von der Seite

Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!

Ich freue mich als einer der ersten den EGRET-TEN V4 in den nächsten Wochen ausführlich testen zu können. Der EGRET-TEN V4 ist ein Premiumscooter und zugleich einer der ersten zugelassenen E-Scooter in Deutschland. Mit seinen technischen Werten kann der EGRET-TEN auf jeden Fall überzeugen. Dieser Test- und Erfahrungsbericht wird von mir laufend erweitert: Angefangen vom Unboxing bis hin zum Fazit in einigen Wochen! Update 29.11.2019: Es gibt jetzt ein Performance-Update für den EGRET-TEN V4 direkt im Online-Shop zu kaufen, mit dem die volle Leistung des Motors abrufen werden kann. Viele Nutzer berichten, dass der EGRET-TEN V4 durch Aufspielen des Updates noch einmal viel leistungsfähiger geworden ist. [maxbutton id=“1″ ] EGRET-TEN V4 Vorderrad mit Scheibenbremse und Schlossbügel Ihr seid bereits überzeugt und wollt den EGRET-TEN V4 kaufen? [maxbutton id=“1″ ]

Unboxing

Nachdem der Bundesrat die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung am 17. Mai beschlossen hatte, habe ich mir den EGRET-TEN V4 direkt am selben Tag bestellt. Gute zwei Monate später, nachdem der EGRET-TEN V4 seine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) bekommen hatte, kam er endlich am 29. Jul bei mir an. Zeit für ein erstes Unboxing-Video:
EGRET-TEN V4 Test – Unboxing | Teil 1 von 3

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Wie ihr sehen könnt, ist alles gut verpackt, so dass euer E-Scooter im Idealfall unbeschädigt bei euch ankommen sollte. Wenn ihr Lust habt, abonniert auch meinen YouTube-Kanal für weitere Videos zu Technik, E-Scootern & Co. Der Lieferumfang besteht aus:
  • EGRET-TEN V4
  • separates Frontlicht
  • Netzteil mit Ladekabel
  • Kennzeichenhalter
  • Ausführlich bebilderte Betriebsanleitung
  • 3x Sechskantschlüssel in verschiedenen Größen
  • Datenbestätigung mit Fahrzeuginformationen (u. a. als Nachweis für die Versicherung)
Hier könnt ihr den EGRET-TEN V4 auch in anderen Farben bestellen: [maxbutton id=“1″ ]

Technische Daten

Zuerst möchte ich euch einen Überblick über die technischen Daten des EGRET-TEN V4 geben:
EGRET-TEN V4 Test – Technische Daten | Teil 2 von 3

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Motor500 Watt Hinterrad-Motor (48 V)
AkkuLithium-Ionen Akku 11,6 Ah (556,8 Wh)
MaterialAluminium Chassis
Gewicht17 kg laut Hersteller,
ca. 18,4 kg gemäß eigener Waage
Größe115 x 54,5 x 95-115 cm entfaltet,
115 x 54,5 x 38 cm gefaltet
Belastbarkeit100 kg
Räder10 Zoll Luftreifen
Federungkeine
BremsenScheibenbremsen an Vorder- und Hinterrad, mit dem linken Bremshebel bedient man die Hinterradbremse, mit dem rechten die Vorderradbremse
BelichtungFrontlicht abnehmbar und mit eigenem Akku, Rücklicht wird über Fahrzeugakku mit Strom versorgt
LenkerLenker höhenverstellbar 95 – 115 cm,
Griffe lassen sich einklappen
BeschleunigungGeschwindigkeit wird über Zeigefinger-Gashebel geregelt
Trittflächeca. 46 cm lange Stehfläche,
ca. 18,5 cm breit
DisplayKilometeranzeige, Batteriestand, Gänge, Geschindigkeit
Signalhelltönende Klingel
Staub-/WasserschutzSpritzwasserschutz; der Hersteller empfiehlt aber nicht bei Regen und Nässe zu fahren aufgrund Unfallgefahr und da es nicht gut für den Scooter ist
SonstigesLieferumfang: Scooter, Ladegerät, Benutzerhandbuch, Sechskantschlüssel, Schreiben mit Fahrzeugdaten (ABE, FIN, etc.)
Das Gewicht sowie die Größe des Trittbretts habe ich selbst gewogen bzw. gemessen.

Größe des Trittbretts

Beim Trittbrett habe ich nur die gerade Fläche gemessen und nicht die Biegung am Anfang und Ende mitgemessen, insofern ist es eigentlich sogar noch etwas länger. Ich habe Schuhgröße 47,5 und kann mit beiden Füßen sowohl nebeneinander als auch versetzt sehr gut und bequem darauf stehen. Trittbrettgröße vom EGRET-TEN V4

Gewicht

Um das Gewicht des EGRET-TEN V4 zu ermitteln, habe ich mich einmal so auf die Waage gestellt und anschließend den E-Scooter auf dem Arm gehalten und mich dann noch mal gewogen. So habe ich ein Gewicht des EGRET-TEN V4 von 18,4 kg ermittelt. Das Gewicht unterscheidet sich hier ein wenig von der Angabe des Herstellers (17 kg). Allerdings muss ich auch sagen, dass meine Waage nicht die genaueste ist und bei jedem Wiegevorgang immer ein paar hundert Gramm Differenz entstehen können. Ich denke aber, dass ein Gewicht von 18 kg hinkommt. Übrigens stehen die 18 kg auch in der Datenbestätigung, die man zusammen mit dem E-Scooter erhält. EGRET-TEN V4 Gewicht

Der erste Tag: Meine ersten Eindrücke

Nachdem der EGRET-TEN V4 geliefert wurde, habe ich mir direkt die Datenbestätigung mit den Fahrzeuginformationen geschnappt und bin damit schnellstmöglich zu einem Versicherungsbüro der HUK-COBURG gefahren. Ich hatte dort zuvor angerufen und mich erkundigt, ob man die Kennzeichen für E-Scooter vor Ort hätte, denn nicht jedes Büro hat das. So habe ich mir für 26,50 Euro eine Teilkasko-Versicherung geholt, die noch bis Ende Februar 2020 gültig ist. Ich finde das ist ein fairer Preis. Hier findet ihr mehr zum Thema E-Scooter Versicherung. Als ich zurückkam, habe ich den EGRET-TEN V4 erst einmal geladen. Dass man ihn erst einmal laden soll, steht auch so in der Betriebsanleitung. Ein kleines schönes Detail war direkt die Abdeckung für den Ladeanschluss. Bei dem Deckel des Ladeanschlusses am EGRET-TEN handelt es sich nicht um einen plumpen Stöpselverschluss, sondern die Kappe lässt sich elegant zur Seite schwenken und rastet dann auch wieder hörbar mit einem *KLACK* ein, wenn man sie zurückschwenkt. Ich weiß nicht, ob sie das magnetisch gelöst haben oder mit einer Feder, aber es machte direkt einen guten Eindruck. Die Ladebuchse beim EGRET-TEN V4 macht ein deutliches KLACK beim Schließen Das Laden hat leider etwas gedauert. Bis zu sechs Stunden dauert eine komplette Akkuladung. Als er dann endlich fertig geladen hatte, schaffte ich es gerade noch ca. 100 Meter zu fahren, bevor es extrem anfing zu regnen und zu gewittern. Aber so war es leider, denn so konnte ich erst am nächsten Tag meine erste richtige Fahrt unternehmen…

Die erste richtige Probefahrt

Am Tag darauf kam ich auch erst abends dazu ein paar Runden zu drehen. Ich schnappte mir den EGRET-TEN V4 und fuhr ca. 10 km. Das machte richtig Laune, denn die Beschleunigung war gut und obwohl ich etwas mehr wiege, kam er gut damit klar. Man hat insgesamt fünf Gänge: Im ersten Gang sind Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sehr moderat. Das ist gut, wenn man mal einfach langsam fahren möchte. Jeder Gang steigert die Geschwindigkeit bis hin zum fünften Gang, in dem man dann mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und der besten Beschleunigung fahren kann. Ich habe den EGRET-TEN V4 dann auch direkt ausführlich auf diversen Strecken testen können:
  • Straße,
  • Kopfsteinpflaster,
  • unebener Untergrund,
  • Gelände sowie
  • eine extreme Steigung waren dabei.
Die Beschleunigung ist auf jeden Fall super und auch bei stärkeren Steigungen habe ich keine Probleme damit diese hochzufahren. Hier wird lediglich die Geschwindigkeit je nach Steigung reduziert. Hier ein paar erste Bilder vom EGRET-TEN V4:

Update 6. August 2019: Erfahrungen nach der ersten Woche

Es ist nun gut eine Woche vergangen, seitdem ich den EGRET-TEN V4 bekommen habe. Ich konnte ihn jetzt bereits ausführlicher testen und habe auch schon einen ersten Ausflug unternommen. Der Kilometerstand steht jetzt bei knapp 40 km. Auf gerader Ebene macht er richtig Spaß und bietet eine gute Beschleunigung. Und auch normale Unebenheiten machen keine Probleme. Auf eine Federung kann ich so gut und gern verzichten! Lediglich zu starkes Kopfsteinpflaster, das Herunterfahren von hohen Bordsteinen sowie Schlaglöcher sollte man meiden. Das macht dann wirklich keinen Spaß und kann im schlimmsten Fall sogar den E-Scooter beschädigen.

Leistungseinbußen bei leichten Steigungen

Nachdem einige Tage vergangen waren und ich bis dahin sehr zufrieden war, kam allerdings in unserer Facebook-Gruppe die Frage auf, ob der EGRET-TEN V4 vielleicht doch etwas zu leistungsschwach sei: Die Leihscooter würden einen regelrecht überholen und seien „spritziger und schneller“, um nur einen der Kommentare zu zitieren. Da ich diese Geschwindigkeitseinbußen allerdings auch bei leichten Steigungen hatte (sie bis dahin aber nicht als schlimm empfand und davon ausging, dass es aufgrund meines etwas höheren Gewichts normal wäre), schrieb ich dem Hersteller Walberg Urban Electrics und fragte was es damit auf sich hat. Man antwortete mir direkt noch am selben Tag. Man vermute bei mir einen Defekt beim Gashebel und ob ich damit einverstanden sei, wenn man mir einen Austausch zusenden würde. Ich wunderte mich noch, was das mit dem Gashebel zu tun haben soll und schrieb zurück, dass ich nicht davon ausgehe, dass mein Gashebel defekt sei, nahm das Angebot aber trotzdem dankend an. Denn für eine mögliche Leistungssteigerung bin ich natürlich immer dankbar! :) Später las ich dann bei Facebook von einem anderen Käufer, dass dieser seinen Gashebel gegen den Gashebel vom Vorgängermodell EGRET-TEN V3X testweise ausgetauscht hätte. Damit sei die Beschleunigung bei Steigungen viel besser. Von so einem eigenmächtigen Austausch wird aber abgeraten, denn dadurch erlöscht natürlich auch die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE). So einen Austausch gegen nicht vorgesehene Komponenten sollte man also auf keinen Fall auf eigene Faust vornehmen! Allerdings zeigte mir das, dass es scheinbar möglich ist, durch den Austausch des Gashebels etwas an der Leistung des E-Scooters zu optimieren. Insofern freue ich mich auf den Austausch-Gashebel und werde dann hier berichten, sobald ich diesen mit dem alten verglichen habe. Mal sehen, inwiefern dieser die Leistung des EGRET-TEN V4 noch optimiert.

TIER Leihscooter vs. EGRET-TEN V4

Allerdings wollte ich es jetzt auch wissen, ob die Leihscooter wirklich spritziger und schneller sind und schnappte mir einen TIER Leihscooter (auf dem auch der SXT Max basiert), um den EGRET-TEN V4 mit diesem zu vergleichen. Für meinen Test habe ich eine Strecke von ca. 50 m mit leichter Steigung gewählt und mir Start und Ziel markiert. Das Ganze habe ich dann auch gefilmt und den Test dreimal wiederholt. Das Ergebnis:
  • Der EGRET-TEN V4 hat eine deutlich bessere Beschleunigung. Der TIER Leihscooter fühlt sich dagegen bei der Beschleunigung träger an.
  • Das Ziel habe ich mit dem EGRET-TEN V4 nach 15 Sekunden erreicht und damit eine Sekunde schneller als mit dem TIER Leihscooter.
  • Allerdings habe ich auf der Strecke mit dem EGRET-TEN V4 nur 18-19 km/h erreicht, während der TIER Leihscooter nach 15 Sekunden und damit eine Sekunde vor dem Ziel die 20 km/h erreicht hat.
Was bedeutet das? Der EGRET-TEN V4 beschleunigt anfangs viel besser und hat so auch direkt einen Vorsprung, wodurch er dann auch als erster durchs Ziel fuhr. Allerdings hat der TIER Leihscooter langsam aufgeholt und die 20 km/h innerhalb der Teststrecke erreicht. Der EGRET-TEN V4 hat es hingegen auf der Steigung innerhalb dieser Distanz nicht geschafft die 20 km/h zu erreichen. Insofern würde der TIER Scooter auf Dauer und bei längerer Steigung vermutlich gewinnen, da er mit seinen 20 km/h am etwas langsameren EGRET-TEN V4 mit seinen 19 km/h vorbeifahren würde. Das ist jetzt nicht wirklich dramatisch, so wie es teilweise dargestellt wird. Und spritziger fährt sich der EGRET-TEN V4 auf jeden Fall. Allerdings fehlt es dem EGRET-TEN V4 etwas an Schub bei Steigungen, um auf die 20 km/h zu kommen. Das wundert, denn eigentlich sollte der EGRET-TEN aufgrund seines deutlich stärkeren Motors (500 Watt Motor mit 800 Watt Peakleistung) hier die Nase vorn haben! Das Test-Video habe ich als erstes auch direkt dem Hersteller Walberg Urban Electrics zukommen lassen. Nach deren Analyse des Videos habe ich jetzt auch die Antwort erhalten, dass es vermutlich wirklich am Gashebel liegt. Hier gibt es wohl bei einigen EGRET-TEN V4 einen kleinen Defekt. Falls man davon betroffen ist, soll man sich an den Support wenden und bekommt dann umgehend einen Austausch zugesendet! Ich hoffe, dass man durch den neuen Gashebel noch mehr Leistung hat. Ich werde euch berichten, inwiefern sich hier etwas ändert!

Update 7. August 2019: Der Austausch-Gashebel ist angekommen

Heute ist bereits der Austausch-Gashebel angekommen! Ich habe ihn natürlich gleich gegen den alten ausgetauscht. Der Austausch ging schnell von statten. Lediglich die Kabelummantelung musste ich dafür etwas auseinander wurschteln, um an die Steckverbindung zu kommen. Aber man hat sie gut wieder zusammenbekommen. Nach der Testfahrt kann ich sagen, dass der EGRET-TEN V4 gefühlt noch mal ein deutliches Stück spritziger und schneller fährt. Ich bin leicht auf die 20 km/h gekommen, was ich so vorher auf jeden Fall nicht hatte! Und auch bei Steigungen habe ich direkt gemerkt, wie er da auch noch mal mehr Schub gibt und auch am Ende der Steigung direkt wieder voll durchzieht. Der EGRET-TEN V4 macht jetzt richtig Laune. Ich bin bisher sehr zufrieden mit ihm und meiner Entscheidung ihn gekauft zu haben!

Update 11. August 2019: Beschleunigung, Steigungen & Reichweite

Ich habe ein knapp 40-minütiges Video mit dem Austausch-Gashebel aufgenommen, bei dem ihr sehen könnt wie sich der EGRET-TEN V4 bei Beschleunigung, Steigungen und Reichweite verhält:
EGRET-TEN V4 – Testfahrt | Teil 3 von 3

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)

Update vom 15. September 2019: Was gefällt und was nicht so gefällt

Nachdem ich den EGRET-TEN V4 nun schon einige Zeit habe, möchte ich noch mal ein paar Worte zu verschiedenen Merkmalen loswerden.

Design & Verarbeitung

Zuerst einmal sei hier das hochwertige Design und die gute Verarbeitung genannt. Ich muss sagen, dass der EGRET-TEN immer optisch hervorsticht. Auch wurde ich schon auf ihn angesprochen und mir wurde gesagt, dass er sehr schick aussieht. Er hat einfach ein sehr edles Design und auch eine gute solide Verarbeitung. Ein weiterer Vorteil ist, dass er ihn relativ leicht selbst reparieren könnt. Ersatzteile bekommt ihr direkt im Online-Shop und könnt so im Notfall auch jederzeit nach Ablauf der Gewährleistung selbst Hand anlegen. Ich kann jedem nur empfehlen einmal selbst den EGRET-TEN aufzuschrauben und zu schauen, wie und wo welche Kabel verlegt sind. So lernt man den Scooter besser kennen und verliert die Angst davor.

Beschleunigung und Steigungen

Ich kann euch sagen, dass der EGRET-TEN richtig Power hat. Mit seinem 500 Watt Motor und mit bis zu 800 Watt Peakleistung gehört er zu den leistungsstärksten E-Scootern, die man kaufen kann. Das merkt man vor allem bei der Beschleunigung. Fährt man allerdings Steigungen, wünscht man sich das eine oder andere mal doch ein wenig mehr Leistung. Das wundert, denn gehört er doch mit zu den leistungsstärksten E-Scootern, welchen es derzeit mit Straßenzulassung gibt. Gibt es bald ein Firmware-Update? Jeder E-Scooter benötigt eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Momentan gibt es noch nicht viele E-Scooter mit Straßenzulassung, die die ABE bereits haben. Der EGRET-TEN V4 war allerdings einer der ersten, die die ABE bekommen hat und ist nach wie vor einer der wenigen, der diese hat. Aufgrund dieser schnellen Zulassung konnte die Firmware nicht so angepasst werden, dass die volle Leistung bis 20 km/h abgerufen wird. Beziehungsweise hat sich der Hersteller hier für einen geringeren Drehzahlbereich zugunsten einer höheren Reichweite entschieden. Es wurde so bereits herausgefunden, dass der EGRET-TEN V4 nur die 800 Watt bis ca. 12 km/h nutzt und dann auf 500 Watt herunterreguliert, während der Vorgänger EGRET-TEN V3X die 800 Watt über dem gesamten Drehzahlbereich nutzt, also bis knapp 35 km/h! Wie ich jetzt aber vom Hersteller direkt erfahren habe, arbeitet man an einem Update, welches dann eine höhere Drehzahl nutzen soll. So ein Update muss aber auch wieder das Genehmigungsverfahren beim KBA durchlaufen. Insofern wird es ein wenig dauern. Aber es natürlich toll, dass man das Problem ernst nimmt und hier Abhilfe schaffen möchte. So etwas würde nicht jeder Hersteller machen! So eine höhere Drehzahl geht natürlich auch zulasten der Reichweite.

Reichweite

Walberg Urban Electrics spricht von einer Reichweite von ca. 40 km, die man mit dem EGRET-TEN V4 erreichen soll. Nun muss man aber wissen, dass solche Angaben meist unter optimalen Bedingungen angegeben werden. Das heißt leichter Fahrer, gerade Strecke, gute Temperaturbedingungen. Bei einem etwas schwereren Fahrer und vielleicht auch der ein oder anderen Steigung, sinkt diese Reichweite natürlich. Ich mit meinem Gewicht von etwas über 100 kg komme so auf eine Reichweite von ca. 20-25 km. Das ist für mich absolut ausreichend. Durch das Update, welches eine höhere Drehzahl bringen wird, wird die Reichweite vermutlich etwas sinken. Allerdings ist das für mich kein Problem, da der EGRET-TEN V4 auch eine sehr hohe Akkukapazität hat.

Lenkerhöhe

Der wohl größte Wehrmutstropfen ist allerdings die Lenkerhöhe. Knapp 95 cm misst die Lenkerhöhe gemessen vom Trittbrett. Das ist bei meiner Größe von 1,91 m leider etwas wenig. So muss ich immer etwas gebückt stehen, was auf Dauer etwas nervig sein kann. So würde ich den EGRET-TEN V4 größeren Personen eher nicht empfehlen. Sofern ihr also ca. 1,85 m oder größer seid, schaut euch lieber nach einem anderen E-Scooter um. Wer allerdings kleiner ist, wird hier keine Probleme haben. TransportabilitätEiner der größten Stärken des EGRET-TEN V4 ist auf jeden Fall seine Transportabilität. Ich bekomme ihn problemlos in den Kofferraum eines Kleinwagens rein und auch in der S-Bahn klappe ich ihn auf so kompakte Maße zusammen, dass er elegant unter meinem Sitz Platz findet und so niemand anderes stört.

Gashebel

Der EGRET-TEN V4 verfügt über einen Zeigefinger-Gashebel. Was für kurze Strecken durchaus in Ordnung ist, kann auf Dauer auch anstrengend sein. Meine präferierte Lösung ist hier auf jeden Fall ein Daumengas-Hebel.

Update vom 9. Oktober 2019: Mein Fazit nach einigen Wochen

Ich möchte diesen Testbericht jetzt gar nicht weiter ausdehnen, da ich denke, dass genug gesagt wurde. Wer einen wirklich hochwertigen E-Scooter mit Straßenzulassung sucht, der wird hier einen der besten E-Scooter finden. Mittlerweile haben auch andere Magazine ihn getestet, so ist er der EGRET-TEN V4 unter anderem auch Testsieger beim großen ComputerBild E-Scooter Test geworden:
Fahrspaß und Reichweite: E-Scooter Egret Ten V4 im Test | deutsch

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Und auch Chip hat ihn getestet und auch hier lautet das Fazit, dass sich der EGRET-TEN V4 vor allem dann lohnt, wenn man lange etwas von seinem E-Scooter haben will:
E-Scooter mit Straßenzulassung – Egret TEN V4 im Review | CHIP

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Und zu guter Letzt ziehen auch die Scooterhelden ein sehr gutes Fazit:
EGRET TEN V4 -StVZO- Version! Premiumscooter, Escooter Test, Anleitung, Review, Unboxing (DEU-GER)

(Datenschutz-Hinweis: Durch Klick auf das Bild wird eine Verbindung zu YouTube aufgebaut und das Video von dort geladen. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung)
Ich bin mit meinem positiven Fazit also definitiv nicht allein. Neben den sehr guten technischen Werten überzeugt mich auch vor allem auch die Möglichkeit den E-Scooter auseinander zu nehmen zu reparieren und in gewissem Maße auch zu optimieren. Tuner werden sich hier mit Sicherheit vergnügt die Hände reiben, müssen sich aber auch darüber bewusst sein, dass ein Tuning im Rahmen der ABE nicht erlaubt ist. Natürlich ist der EGRET-TEN V4 kein Schnäppchen. Knapp 1.650 Euro muss man auch erst mal haben und bereit sein zu bezahlen. Wer aber bereit ist diese Summe zu investieren, wird einen der schönsten, flexibelsten und hochwertigsten E-Scooter bekommen. Ein Wehrmutstropfen ist und bleibt für mich allerdings die Lenkerhöhe. Mit meiner Größe ist mir der EGRET-TEN V4 einfach zu niedrig. Oder ich bin mit meinen 1,91 m einfach zu groß für ihn. Ein Lenker, der 5 cm länger wäre, würde hier schon Wunder bewirken. Ich möchte aufrecht stehen und mich beim Fahren nicht leicht bücken müssen. Ich habe diese Kritik auch gegenüber Walberg Urban Electrics geäußert und man hat meinen Wunsch für einen XL-Lenker als Verbesserungswunsch aufgenommen und an die Produktentwicklung weitergeleitet. Dennoch habe ich mich dazu entschlossen meinen aufgrund dessen wieder zu verkaufen. Ich bin gespannt, wie der EGRET-TEN V4 sich mit dem bald erscheindenen Leistungs-Update fahren wird. Ich denke dann wird er seine volle Leistung entfalten und aufgrund seines starken Motors anderen E-Scootern klar überlegen sein. Update 29.11.2019: Es gibt jetzt ein Performance-Update für den EGRET-TEN V4 direkt im Online-Shop* zu kaufen, mit dem die volle Leistung des Motors abrufen werden kann. Viele Nutzer berichten, dass der EGRET-TEN V4 durch Aufspielen des Updates noch einmal viel leistungsfähiger geworden ist. Wer von euch hat sich auch den EGRET-TEN V4 bestellt und für welche Farbe habt ihr euch entschieden? Wie sind eure Erfahrungen mit dem EGRET-TEN V4? Hinterlasst doch einen Kommentar. Bis demnächst.

17 Antworten zu „EGRET-TEN V4 Test: Der Premiumscooter im MEGA-Review (inkl. Video-Serie)“

  1. Frank

    Hallo ??

    Ich bin seit 2 Wochen Fahrer eines IO HAWK Exit-Cross. Der erste hatte das berüchtigte „Klong“ und die wackelige Lenkstange. Er wurde vorgestern anstandslos durch einen neuen getauscht. Seitdem ist alles bestens. Auch gab es noch zwei kostenlose Stoßdämpfer für hinten dazu.

    Für meine Freundin habe ich den Egret-Ten V4 bestellt der vorgestern angekommen ist. Wir hätten also eine direkte Vergleichsmöglichkeit. Was ich allerdings nicht nur hier, sondern auch in diversen anderen Foren lesen muss, verunsichert uns sehr. Deswegen bleibt der V4 erstmal ungeöffnet in der Kiste bis sich eine Lösung findet. Wir warten erstmal bis Mittwoch nächster Woche ab was sich so tut, sollte sich keine Lösung finden, geht er ungeöffnet zurück. Das wäre allerdings sehr schade, aber schauen wir mal.

    Hoffnungsvolle Grüße Frank

    1. Christian

      Hallo Frank,

      danke für deine Eindrücke. Ich kann dich aber glaube ich beruhigen. Ich habe heute den Austausch-Gashebel bekommen und gefühlt fährt er damit noch mal deutlich schneller, gerade zum Ende hin, wo er vorher immer ein wenig zu kämpfen hatte.

      Ich bin mit dem EGRET-TEN V4 bisher sehr zufrieden. Gerade auch was die Qualität und die Verarbeitung angeht. Das ist alles sehr sauber und ordentlich gemacht!

      Mich persönlich hätte da viel mehr verunsichert, was ich bisher über den Exit-Cross gelesen habe.

      Das Problem lag ja auch nicht beim EGRET-TEN V4 und dessen Motor, sondern scheinbar einfach nur am Gashebel. Also das ist ja auf jeden Fall ein Problem was gelöst werden kann, während brechende Schweißnähte, etc. schon eher ein größeres Problem darstellen, wie ich finde. Und das ist ja beim EGRET-TEN V4 nicht der Fall.

      Langsam, lahm oder wie auch immer es manch einer ausgedrückt hat, ist der EGRET-TEN V4 auf keinen Fall, zumindest nicht mit dem neuen Gashebel.

      Ich werde den Test noch mal wiederholen auf der gleichen Strecke, welche ich auch mit dem alten Gashebel gefahren bin und wo ich die Zeit gemessen hatte. Dann werde ich sehen, ob er es schafft hier auf 20 km/h zu beschleunigen. Zuvor war er ja da immer bei 18-19 km/h. Ich gehe aber stark davon aus, dass er es diesmal schaffen wird, da wie gesagt, er sich deutlich spritziger und agiler fährt als zuvor.

      Ich hoffe, ich konnte deine/eure Zweifel etwas zerstreuen.

      Viele Grüße,
      Christian

      1. Sebastian

        Hallo Christian,

        hast du den Scooter direkt bei Walberg Urban gekauft ??

        1. Christian

          Hallo Sebastian, ja genau. Würde ich auch immer wieder so machen. Falls mal was ist oder so, hat man da aus meiner Sicht immer die besten Karten schnelle Hilfe zu bekommen. Auch wenn es um Updates oder dergleichen geht, profitiert man da oft als einer der ersten davon, während andere Händler häufig dies erst etwas später anbieten können. Insofern würde ich nach Möglichkeit immer direkt beim Hersteller bestellen.

  2. Lutz

    Ich war negativ überrascht wie schnell der V4 an Steigungen Speed verliert. Dss war ja mit dem Sparrow besser, obwohl der nicht so stark ist.

    1. Christian

      Hallo Lutz, hast du schon den Gashebel austauschen lassen?

    2. Christian

      Es gibt jetzt ein Software-Update. Damit sind diese Probleme behoben und der Egret gibt nun volle Leistung und hat kein Problem mehr mit Steigungen.

  3. Lutz

    Warum den Gashebel tauschen lassen?

    1. Christian

      Weil es da wohl ein Problem gibt, siehe meinen Beitrag oben. Da habe ich darüber geschrieben.

  4. Lutz

    Ah, ich sehe sprach der Blinde, nein, hab ich noch nicht. Da muss ich vermutlich den Umweg über den Händler gehen, Mist, das dauert bestimmt, aber danke für die Info!

  5. Ralf

    Ich habe heute meinen EGRET-TEN V4 bekommen. Bin mal kurz Probe gefahren. Hatte eigentlich einen guten Eindruck von der Qualität und auch den Fahreigenschaften. Ich lade jetzt erst einmal die Batterie über Nacht auf und teste dann die Fahreigenschaften ausgiebig. Ich bin jetzt etwas verunsichert durch den Bericht über den Gashebel. Sollte man generell gleich den Gashebel austauschen oder war es hier nur ein Einzelfall und der Roller läuft mit dem mitgeliefertem Hebel auch bergauf richtig. Mir fehlt halt der Vergleich.
    Viele Grüße
    Ralf

  6. Thorsten

    Hallo Christian,

    der Egret Ten v4 war für mich schon seit einiger Zeit im Fokus. In Deinem umfassenden Bericht wurden ja erfreulicherweise auch kritische Bemerkungen berücksichtigt. In Summe fand ich den Egret Ten v4 überzeugend und habe ihn mir vor einigen Wochen dann auch bestellt.

    Wie erwartet ein sehr hochwertiges Gerät mit einem vielleicht auch gerade wegen des hohen Gewichts sehr stabilen Fahrverhalten. Nur die Beschleunigung und der Leistungsabfall bei leichten Steigungen oder nicht mehr ganz vollem Akku (trotz meiner nur 70kg) haben mich ein wenig gestört.
    Gestern habe ich in HH das neu genehmigte Firmwareupdate aufgespielt bekommen, zusammen mit einem neuen Gashebel (der dann möglicherweise gar nicht nötig ist ?!). Hier auch nochmal ein „Danke“ an den hervorragenden Service in der HafenCity.
    Der Ten v4 ist jetzt deutlich spritziger, auch Steigungen werden gut gemeistert, für mich ein klarer Gewinn an Fahrspaß, der den eScooter sehr gut abrundet. Die max 20km/h sind ja nun gesetzlich vorgegeben, in diesem Rahmen macht der Egret mir richtig viel Spaß, ein toller Kauf.

    Vielen Dank nochmal für Deinen klasse Test!

  7. Nicola

    Hallo Hallo,
    Der Gashebel ist im Online Shop ausverkauft.
    Wo bekomme ich nun das Teil her oder/und wo lasse ich das Firmenupdate aufspielen ?

    1. Christian

      Hallo Nicola,
      es gibt bei Urban-Electrics mittlerweile ein Software-Update käuflich zu erwerben. Mehr Infos erhältst Du im Blog von Urban Electrics. Damit bekommt man deutlich mehr Leistung. Dafür muss man leider seinen Scooter einschicken. Alle die das gemacht haben, berichten aber davon, dass sie damit sehr zufrieden sind und der Egret nun richtig viel Power hat und mit voller Kraft zieht und auch Steigungen kein Problem mehr sind. Ich werde mir evtl. sogar auch wieder einen Egret kaufen, da mich bisher kein anderer Scooter so richtig überzeugen konnte. Ich hoffe nur, dass auch noch die Höhe des Lenkers etwas optimiert wird, dann wäre das für mich auch der perfekte Scooter.

  8. Philipp

    Moin Moin,

    super Beitrag! Bin selbst Besitzer eines Ten V4. Habe nun das Softwareupdate beauftragt. Wissen Sie wie ich erkennen ob das Update aufgespielt wurde? Also die Bezeichnung der Softwareversion?

    Beste Grüße
    Philioo

    1. Christian

      Nein, aber ich denke man merkt das direkt beim Fahren. Diejenigen, die das Update haben, berichten davon, dass es keinen besseren Scooter gibt, da er nun wirklich die vollen 500 Watt abruft und seine volle Power entfaltet.

  9. Manuel

    Hallo,

    kann bitte mal jemand mit Power-Update (Firmware 9.3) eine objektive Aussage zur Steigfähigkeit machen (x% bei xxx kg Fahrergewicht)?
    Ich habe bis jetzt nicht einen einzigen aussagkräftigen Steigungstest gesehen oder entsprechende Angaben finden können…
    Bei 800W würde ich erwarten, dass er eine 18-19%-Steigung mit mindestens 10 km/h schafft (bei 75 kg Fahrergewicht), alles andere wäre enttäuschend…

    Grüße
    Manuel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert