Achtung Werbehinweis: Auf dieser Seite werden manche Links mit einem Sternchen (*) ausgezeichnet. Dies bedeutet dann, dass es sich um einen sogenannten Affiliate-Link handelt. Wenn du auf solch einen Link klickst und etwas bestellst, bekomme ich unter Umständen eine Provision, welche sich von Anbieter zu Anbieter unterscheidet. Der Preis für dich unterscheidet sich aber nicht von dem normalen Preis! Auch hat dies keine Auswirkung auf die Links, welche ich setze. Ich nutze solche Affiliate-Links nur, wenn sie sich anbieten und zur Verfügung stehen. Ich danke für deine Unterstützung!
Auf dieser Seite findet ihr Cityroller für Erwachsene, welche sowohl von der Größe als auch der Belastbarkeit höhere Anforderungen erfüllen müssen.
Wähle zuerst die Art von Scooter Roller aus, für die du dich interessierst.
max. Belastbarkeit: 100 kg · max. Lenkerhöhe: 109 cm · Gewicht: ca. 7,4 kg
Der Oxelo Town 9 EF V2 ist neben dem Hudora Big Wheel Air 205 Dual Brake mein Highlight unter den Cityrollern für Erwachsene. Hier findet ihr meinen Oxelo Town 9 EF V1 Test.
max. Belastbarkeit: 100 kg · max. Lenkerhöhe: 102 cm · Gewicht: ca. 6,6 kg
Der Oxelo Town 7 EF V2 verzichtet im Gegensatz zum Top-Modell auf eine Federung und die Lenkerstange lässt sich nich so weit herausziehen. Dafür ist er etwas leichter und günstiger.
max. Belastbarkeit: 120 kg · max. Lenkerhöhe: 106,5 cm · Gewicht: ca. 6,7 kg
Der Hudora Big Wheel Air 230 Dual Brake ist der Nachfolger vom Modell mit 205 mm Rädern mit einem weniger verspielten Design. Im Gegensatz zu diesem verfügt der Big Wheel Air 230 über ein großes 230 mm Rad vorne für noch besseren Fahrkomfort. Natürlich besitzt er auch sowohl vorne als auch hinten Luftreifen.
max. Belastbarkeit: 120 kg · max. Lenkerhöhe: 104,5 cm · Gewicht: ca. 6,2 kg
Durch seine großen Räder mit Luftbereifung schluckt der Hudora Big Wheel Air 205 Dual Brake Unebenheiten und fährt sich so sehr angenehm. Hervorzuheben ist auch seine hohe Belastbarkeit von bis zu 120 kg. Zudem verfügt er über zwei Handbremsen mit einer Scheibenbremse hinten.
max. Belastbarkeit: 100 kg · max. Lenkerhöhe: 106 cm · Gewicht: ca. 5,9 kg
Der Micro Scooter Suspension hat neben der coolen Optik auch eine Federung sowohl vorne als auch hinten. Mit seiner Lenkerhöhe von 106 cm eignet er sich auch für größere Erwachsene.
max. Belastbarkeit: 100 kg · max. Lenkerhöhe: 103 cm · Gewicht: ca. 4,85 kg
Mit seinen Luftreifen ist der Micro Scooter Flex Air auch für unebenen Untergrund geeignet. Die Luftreifen dämpfen kleine Unebenheiten und mit seinem großen 200 mm Rädern kann man gut längere Strecken zurücklegen.
max. Belastbarkeit: 120 kg · max. Lenkerhöhe: 103 cm · Gewicht: ca. 5,5 kg
Der Hudora Big Wheel 230 der 5. Generation richtet sich mit seinem sportlichen Design und dem V-förmigen Lenker vor allem an jüngere Erwachsene und Jugendliche. Aufgrund des Fehlens von Luftreifen und nicht vorhandener Federung ist der Roller eher für glatte Strecken geeignet.
max. Belastbarkeit: 120 kg · max. Lenkerhöhe: 107 cm · Gewicht: ca. 4,9 kg
Mit Luftreifen, einer hohen Belastbarkeit von 120 kg sowie einem geringen Gewicht weiß dieser Hepros Scooter zu überzeugen.
Das Wichtigste ist, dass du dabei Spaß hast und schnell von A nach B kommst!
Und wenn du dadurch täglich eine halbe Stunde Zeit sparen kannst, was immerhin 2 1/2 Stunden pro Woche bzw. 10 Stunden pro Monat sind, dann ist das doch eine super Sache!
Als ich mich mit der Frage beschäftigt habe, ob ich mir einen Roller kaufen soll, habe ich mir auch die Frage gestellt, ob es eventuell peinlich wäre als Erwachsener mit einem Roller durch die Gegend zu fahren.
Unter anderem könnte man folgendes denken:
Tretroller sind doch nur für Kinder.
Doch eigentlich ist das doch Quatsch! Warum sollte ein Cityroller nur für Kinder gut sein? Sein wir doch ehrlich, mittlerweile ist es sogar ziemlich cool so einen Cityroller als Erwachsener zu haben.
Du solltest auf jeden Fall darauf achten, dass du dir einen Cityroller auswählst, der
Die gesamte Aufstellung der empfehlenswerten Cityroller für Erwachsener findest du ganz am Anfang dieser Seite.
Wenn ihr euch einen Cityroller kaufen wollt und größer als 1,90 m, so solltet ihr darauf achten, dass
Wie hoch sollte der Lenker sein?
Am besten könnt ihr die benötigte Höhe bestimmen, indem ihr eure Beinlänge im Stehen vom Boden aus messt. Nehmt dazu einfach ein Maßband und messt vom Boden bis zu eurer Taille. Ich bin 1,91 m groß und habe in diesem Fall eine Beinlänge von 105 cm. In diesem Fall sollte ich einen Cityroller mit einer Lenkerhöhe von ungefähr 105 cm wählen.
Cityroller mit einem höhenverstellbaren Lenker für große Personen:
Solltet ihr nicht auf diese Merkmale achten, so werdet ihr vermutlich nicht so viel Freude an eurem Cityroller haben, was natürlich schade wäre.
Die meisten Cityroller für Erwachsene sind bis zu einem Gewicht von 100 kg ausgelegt. Damit man mit diesen Cityrollern Freude hat, sollte man allerdings besser weniger wiegen. Die 100 kg sind da schon die Grenze.
Insofern empfehle ich auch Personen, die über 90 kg wiegen, lieber einen Scooter mit einer Belastbarkeit von bis zu 120 kg.
Cityroller mit 120 kg Belastbarkeit:
Roller bis zu 150 kg: Solltet ihr über 120 kg wiegen, so gibt es auch Scooter, die bis zu 150 kg erlauben. Allerdings macht es bei so hohem Gewicht auch nicht mehr wirklich Spaß mit einem Cityroller mit kleinen Rädern zu fahren. Solltet ihr so viel wiegen, so empfehle ich euch eher Tretroller für Erwachsene mit großen Rädern, mit denen ihr auch deutlich mehr für eure Fitness tun könnt und viel schneller vorankommt.
Bevor ihr euch einen Cityroller kauft, solltet ihr genau überlegen, welche Strecken ihr am häufigsten fahrt. Wer längere Strecken fährt, sollte lieber zu einem etwas besseren Cityroller greifen.
Das bedeutet:
Wie ihr seht, gibt es einige Merkmale, die man beachten sollte. Wer also längere Strecken von zwei Kilometern und mehr fährt, der sollte auf jeden Fall darauf achten. Für kleinere Strecken (500 m bis 1 km) hingegen könnte auch bereits ein günstigerer Kinderroller mit einer ausreichenden Belastbarkeit von 100 kg ausreichend sein.
Neben der Länge der Strecke ist natürlich auch ihre Beschaffenheit wichtig:
Wollt ihr euren Cityroller mit in Bus und Bahn nehmen, dann achtet darauf, dass der Scooter schnell und leicht zusammengeklappt werden kann. Empfehlenswert ist hier auch der Oxelo Town 9 EF V2, da Lenker und Griffe sehr einfach und schnell eingeklappt werden können.
Auch ein geringes Gewicht kann von Vorteil sein, da man bei der Nutzung der Bahn auch häufig Treppen laufen muss oder den Scooter beim Stehen in der Hand muss. Hier wäre beispielsweise der Hepros Scooter eine gute Wahl, da dieser sehr wenig wiegt.
Ob ihr den Cityroller mit in den Bus oder die Bahn nehmen dürft, ist nicht einheitlich geregelt. In Berlin ist es beispielsweise so, dass der Cityroller als Handgepäck gilt, sofern er zusammengeklappt transportiert wird. Ihr benötigt in diesem Fall also kein extra Fahrrad-Ticket für euren Cityroller. Erkundigt euch am besten vorher, wie es bei euch im öffentlichen Nahrverkehr aussieht.
Der Cityroller kann in der Bahn zusammengeklappt einfach mitgenommen werden.
Ein Cityroller kann unterschiedliche Rollen haben.
In den meisten Fällen werden bei den Scootern die sogenannten PU-Rollen verwendet. Dieses Material kennt man bereits von Inline Skates, Skateboards und Co. Es ist eine Art Hartplastik.
Die PU-Rollen eignen sich sehr gut für harte Untergründe. Je glatter der Untergrund ist, desto besser und schneller kann man mit ihnen fahren.
Ein Vorteil der PU-Rollen ist, dass sie sehr widerstandsfähig sind und kaum kaputt gehen können.
Ein Nachteil ist hingegen, dass sie nicht federn und man dadurch jede Unebenheit spürt. Gerade auch auf unebenen Böden fahren sie sich nicht so gut. Bei einem Scooter mit PU-Rollen solltet ihr aus diesem Grund auf eine gute Federung achten.
Als Alternative gibt es auch noch Scooter mit Luftreifen.
Der Vorteil besteht darin, dass die Luftreifen dafür sorgen, dass Unebenheiten schon direkt durch den Reifen abgefedert werden. So benötigt ihr nicht notwendigerweise eine mechanische Federung. Je größer der Reifen ist, desto besser natürlich auch die Federung.
Ein Nachteil ist, dass ihr den Reifen regelmäßig aufpumpen müsst. Mit einem schwach aufgepumpten Luftreifen fährt es sich nicht so gut. Weiterhin rollert es sich mit Luftreifen auf einem glatten Untergrund nicht ganz so gut wie mit PU-Rollen.
Um diesen Nachteil zu umgehen, solltet ihr darauf achten, dass die Reifen einen großen Durchmesser haben. Je größer der Durchmesser der Reifen, desto besser und schneller könnt ihr fahren. Bei den Cityrollern empfiehlt sich ein Durchmesser von mindestens 205 mm. Bei E-Scootern hingegen finde ich einen Durchmesser von 10 Zoll sehr gut.
Mit einem Scooter kann man ein ganz schön schnell fahren. Gerade wenn es mal etwas bergab geht, erreicht man ziemlich schnell hohe Geschwindigkeiten. Und auch in der Stadt auf dem Gehweg müsst ihr ständig abbremsen, um andere Fußgänger nicht über den Weg zu fahren. Insofern benötigt ihr eine gute Bremse, um schnell abbremsen zu können.
Bei den Cityrollern gibt es verschiedene Arten von Bremsen.
Am häufigsten findet ihr die Hinterradreibungsbremse bei den Cityrollern. Hierbei tritt man während der Fahrt mit dem Fuß auf das hintere Schutzblech, wodurch dieses auf das hintere Rad drückt. Es kommt zu einer Reibung zwischen Schutzblech und Rad und der Cityroller bremst dadurch ab. In den meisten Fällen reicht diese Art von Bremse bei Cityrollern aus, da man ja nicht ganz so hohe Geschwindigkeiten wie mit einem Fahrrad oder einem E-Scooter erreicht.
Besser ist allerdings die Scheibenbremse, welche auch bei einigen Cityrollern verbaut wird. Wer also bereit ist etwas mehr für seinen Cityroller auszugeben, bekommt eine sehr viel bessere Bremse, welche dann auch bequem vom Lenker mit einem Bremshebel betätigt werden kann.
Neben der Scheibenbremse habt ihr dann auch weiterhin die Hinterradreibungsbremse und könnt beide Bremsen gleichzeitig betätigen. Wer häufiger Steigungen herunter fährt, für den ist solch eine Bremse auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Die Bremswirkung ist deutlich stärker. Überlegt euch also vorher, ob ihr lieber etwas mehr ausgebt und dafür eine gute Bremse an eurem Cityroller habt.
Eine Alternative zum klassischen Cityroller, den man nur mit Muskelkraft antreibt, kann auch der E-Scooter mit Motor sein. Dieser hat einen E-Motor und so ist es nicht anstrengend von A nach B zu kommen. Erfahre mehr über die Unterschiede zwischen Cityroller ohne Motor oder E-Scooter mit Motor.
So ein E-Scooter kann sehr praktisch sein, wenn man mit dem Roller zur Arbeit fahren will. Denn auf Arbeit will man ja nicht unbedingt verschwitzt ankommen. Und da man sich auf einem E-Scooter nicht anstrengen muss, ist dieser eine gute Alternative zum Cityroller für Erwachsene.
Aber sind E-Scooter denn legal?
Derzeit ist es nicht erlaubt mit E-Scootern auf öffentlichen Straßen zu fahren. Allerdings gibt es bereits eine Verordnung, welche voraussichtlich als Gesetz verabschiedet werden soll.
Voraussichtlich im Mai 2019 wird es dann auch in Deutschland erlaubt sein mit E-Scootern zu fahren. Erfahre mehr über die Voraussetzungen und welche E-Scooter mit Straßenzulassung es bereits gibt.
Willst du mehr darüber erfahren, so schau einfach mal regelmäßig auf meiner Seite vorbei. Ich werde über alle Entwicklungen zu den E-Scootern berichten.
Hallo,
klasse Seite, leider für mich 1 Woche zu spät gefunden.
Ist aber nicht schlimm, habe seit einer Woche einen City-Roller Oxelo Town 7 XL.
Warum ich mir diesen gekauft habe? Bei dem Roller Town 9 waren mir die Griffe zu locker und ich fühlte mich da durch etwas unsicher und bei dem 7er Roller kann man die Griffe extra noch stramm einstellen. Ein wichtiger Punkt in meinen Augen. Auf jeden Fall habe ich mit dem 7er Roller keinen schlechten Kauf gemacht und freue mich immer wieder mit meiner Tochter, abends ein paar Runden zu fahren.
Tolle Seite und werde öfters mal hier vorbei schauen.
Mein Alter verrate ich nur Ihnen, Baujahr 1971. :-)
Gruss
Matthias
Vielen Dank für dein nettes Feedback! Das Wichtigste ist, dass du dich mit deiner Entscheidung wohl fühlst. Wünsche dir und deiner Tochter noch viel Spaß beim rollern! :)
Hi , erstmal wollte ich mich für diese Plattform, bei Ihnen bedanken. Es ist großartig was Sie sich hier für eine Mühe geben und auch die detaillierten Informationen, sind unglaublich hilfreich, für nicht „Scooter“ Experten.
Leider habe ich kein Kontakt-Formular gefunden über das ich Sie mit meinen Fragen belästigen könnte ?
Ich habe da eine Frage zu folgendem Artikel (https://www.techtalk.de/oxelo-town-9-easyfold/) es geht um den Oxelo Town 9, meine Frage wäre, lassen sich die „gummi“ Räder auch gegen Luftbereifung austauschen „für die Wochen im Jahr mit schlechterem Wetter“?. Ich würde mir nämlich sehr gern diesen Scooter zu legen, wichtig wäre mir hier aber die Nutzung von beiden Arten an Rädern.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Ps. Ich hoffe, Sie erhalten Ihre Seite noch lange aktuell. Sie ist mit Sicherheit für viele sehr hilfreich. Mich eingeschlossen, danke.
Mfg
Interessante Frage. Darüber habe ich ehrlich gesagt noch nicht nachgedacht. Sowohl für die Oxelo Roller als auch für die Hudora Roller gibt es die Rollen als Ersatzteile nachzukaufen. Kostet je Rad ca. 15 Euro. Bei der Beschreibung bei Oxelo steht: „Passend für Scooter Town 7 EF und Town 9 EF oder für andere Modelle mit 200-mm-Rollen“. Das bedeutet also, dass man die Räder auch für andere Roller nutzen könnte. Bei Hudora steht das nicht. Aber man könnte das natürlich mal probieren. Allerdings haben die Hudora Räder einen um 5 mm größeren Durchmesser. Ob das Probleme gibt, kann ich auch nicht sagen, denke aber nicht. Ich nutze die Roller allerdings einfach so wie sie sind und rüste sie nicht um. Aber warum nicht direkt den Hudora Big Wheel Air 205 mit Luftbereifung kaufen? Aus meiner Sicht fährt sich der auch im Sommer sehr gut. :)
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Der Hudora Big Wheel Air ist bereits Bestandteil unseres Haushaltes (Die Dame des Hauses fährt ihn). Jedoch habe ich mich einfach in den Oxelo Town 9 verguckt. Bestellen werde ich ihn auch, aller Voraussicht. Doch hätte ich ihn gern direkt mit „Ersatz“ Luftbereifung bestellt. Nur weiß ich einfach nicht genau welche Räder passen würden und welche zu empfehlen wären.
Mir wurde als Anfänger nahe gelegt, gerade bei unserem Schmuddelwetter in Norddeutschland, für die schlechteren Jahreszeiten und Tage , mit Luftbereifung zu fahren.
Gruß
Würde mich freuen, wenn Sie berichten könnten, ob Sie es geschafft haben, den Roller entsprechend umzurüsten.
Hallo,
habe mir auch den Oxelo Town 9 EF geholt und da von Micro die 200er Luftreifen aufgezogen, brauchst allerdings 2 kleine 8er U-Scheiben, denn die sind ca. 2mm schmaler als die Originalen. (geht aber auch ohne Scheiben)
Fahrgefühl = HAMMER, Luftreifen und Federrung
aber großer NACHTEIL:
Die Handbremse kannste dann vergessen, die funktioniert nur auf den Hartreifen. Man kann aber über das Blech hinten noch bremsen. Für die Bremse überleg ich mir bis zum nächsten Sommer noch was.
Gruß
ALEX
Hallo,
Kennst du das, wenn der Lenker vom Roller nach einiger Zeit wackelt?
Ist bei „normalen“ Rollern zumindest so. Hat das der Hudora Big Wheel Air 205 auch?
Danke
Kenne ich leider nicht und ist mir beim Hudora Big Wheel Air 205 auch noch nicht aufgefallen.
Hi Chris,
ich bewundere, mit welcher Leidenschaft du dich für die soziale Akzeptanz der erwachsenen Rollerfahrer engagierst.
Habe mir letzten Monat selbst den Hudora Big Wheel Air 205 gekauft, weil ich damit einfach schneller über den Campus komme. Leider bin ich damit bei meinen Kommilitonen nicht so gut angekommen wie erwartet, und werde seitdem nur noch abfällig „RollerMax“ genannt.
Hast du irgendwelche Tipps, wie ich mein Auftreten auf dem Roller, oder den Roller an sich verbessern könnte? Vor allem wenn ich das linke Bein als Tretbein benutze, fühle ich mich oft noch unsicher auf meinem Hudora.
Schöne Grüße vom Bodensee, keep rollin‘ ;)
Max
Hallo Max,
ich hoffe mal das „RollerMax“ ist dann eher auf spaßige Art und Weise gemeint und nicht auf böse. Ist vermutlich in deiner Uni kein üblicher Anblick jemandem auf dem Campus mit dem Roller rumrollern zu sehen, weswegen vermutlich die Kommentare kommen. Aber letztendlich kann es dir doch auch egal sein. Sollen sie doch RollerMax sagen, wenn sie sich dann besser fühlen.
Ansonsten bliebe dir natürlich noch die Möglichkeit nicht mehr mit dem Roller in der Uni rumzufahren und den Roller-Spaß stattdessen auf die Zeit nach der Uni zu verschieben.
Wie du mit dem linken Bein besser treten kannst, kann ich dir leider nicht sagen, da ich immer mit rechts trete. Ich könnte gar nicht mit links treten, das würde sich unnatürlich anfühlen und vermutlich würde ich dann früher oder später eine Bruchlandung hinlegen! :)
Schönen Gruß in Richtung Bodensee!
Orthopädisch ist es auch angeraten das „Tretbein“ immer wieder zu wechseln, sonst gibt’s Verspannungen. LG
Das man mit dem linken Bein kaum treten kann ist am Anfang ganz normal. Wenn man es übt klappt es auch gut. Einfach mal vorsichtig das Bein wechseln und langsam treten, mit der Zeit kannst du dann schneller treten und mit beiden Beinen gleich gut treten. Das ganze ist auch praktisch, den wenn das eine Bein müde ist, lasse ich das andere Bein arbeiten. Bei starken Kurven ist der Beinwechsel auch wichtig, den so kannst du mehr zur Seite schwanken und man bremst effektiver. Wenn du da mal umkippen solltest, fällst du, wenn man es richtig macht, auf die Füße.
Hallo Max, ich wollte noch einen Kommentar zu deinem Campus-Problem hinterlassen. Ich versteh nicht ganz, warum die Leute, die studieren sich so verhalten – man setzt ja doch einen bestimmten IQ zur Immatrikulation an einer FH oder UNI voraus. Hier hätte ich eigentlich Vorausdenker, Freigeister und innovative junge Menschen erwartet – sind wohl die Jurastudenten… :D :D :D
Spaß beiseite – ich abeite seit kurzem in einer sehr großen Firma. Hier sind die Parkplätze entsprechend weit weg. Einige meiner Kollegen sind hier auch mit verschiedenen Rollermodellen unterwegs – und auch aus unterschiedlichsten Abteilungen. Auf dem Werksgelände wird das auch geduldet, solange sich das Rollern auf Morgens und Abends beschränkt. Also nicht unbedingt Mittags zwischen dem Werksverkehr in die Kantine fahren.
Da ich noch in der Probezeit bin, werde ich den Rollerkauf auf das Frühjahr nächsten Jahres verschieben. Dann gibt es vermutlich nur eine Wahl und zwar den Hudora Big Wheel Air – es ist wohl wie ich herausgefunden hab im Moment der einzige Tretroller für Erwachsene der Luftreifen hat und klappbar ist.
Falls ihr dazu noch was wisst, bitte gerne kommentieren.
Vielen Dank an Christian für die tolle Seite – mach weiter so!
Chris
Vergiß bitte die Scheibenbremse nicht. Mein k.o.-Kriterium gegen den Oxelo.
Hallo!
Ich komme aus dem Ausland und weiß nicht genau wo ich die Erlaubnis habe meinen Roller zu fahren. Soll ich auf der Straße, dem Radweg oder vielleicht auch in der Fußgängerzone fahren?
Grüße
Roland
Hallo Roland, nach § 24 STVO gilt der Cityroller ohne Motor nicht als Fahrzeug im Sinne der Straßenverkehrsordnung. Er ist daher ähnlich wie Inline-Skates etc. zu sehen, welche du auch auf dem Fußweg fahren darfst und sogar musst. Das Fahren auf der Straße ist mit dem Roller verboten. Lediglich z.B. in verkehrsberuhigten Bereichen oder auf Straßen, bei denen es keinen Gehweg gibt, darfst du fahren. Trotzdem musst du auch dort dein Tempo entsprechend anpassen, bremsbereit sein und Rücksicht auf die anderen Fußgänger nehmen. Eine gute Seite zum Thema, die es dir ganz genau erklärt, findest du hier.
Auf der Suche nach einem Tipp bin ich auf Ihrer Seite gelandet.
Sehr schöne Seite und gute Berichte. Ich suche allerdings nach einer Empfehlung für die Luftreifen des Big Wheel Air 205 von Hudora. Das Aufpumpen an der Tankstelle ist schwierig und sehr umständlich…welche Luftpumpe können Sie speziell für diese Art von Ventil empfehlen?
Und ist es manuell besser als elektrisch bzw. ein Kompressor? 4,5 – 5 bar sind ja nicht so viel und an der Tanke fliegt der Schlauch ab oder die Luft entweicht beim Abziehen. Die Schräglage der Ventile macht es nicht einfacher. Leider verliert der Roller des Öfteren die Luft. Mag am Fahrergewicht liegen, das zwar im Rahmen bleibt aber doch über 100 Kg ist.
In den vielen Rezessionen mit diesem Problem habe ich nur „Standluftpumpe“ gefunden. Aber welche hat den richtigen Aufsatz für das Ventil am Roller? Für eine rasche Antwort wäre ich wirklich dankbar
LG Ingeborg Gries
Ich kann die Standluftpumpen von Topeak empfehlen, z.B. die JoeBlow oder die JoeBlow Max II. Diese nutze ich auch selbst. Edit: Ich habe hierzu mittlerweile etwas geschrieben, sh. Standpumpe: Topeak JoeBlow Max II Test.
Lieber Christian. Tolle Seite. Hat mir bei der Entscheidung, 55 Jahre nach meinem ersten Roller, mir nun wieder einen zu kaufen (Hudora Big Wheel Air GS 205 Dual Break), sehr geholfen. So schließt sich der Kreis von der Kindheit zum Rentner. Was andere Leute darüber denken, ist mir völlig egal. „Viele Leute geben Geld aus das sie nicht haben, für Dinge die sie nicht brauchen, um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht mögen!“
Wichtig ist allein, daß ich mich gut fühle und für die kürzeren Wege in meinem Kiez und in der City samt Fußgängerzone gibt es nichts praktischeres und günstigeres. Bevor ich das Fahrrad aus dem Keller geholt habe, bin ich schon fast da. Nachts stelle ich ihn auf den Balkon und kann ruhig schlafen. Morgen soll er von amazon kommen. Mit Licht und Lenkertasche. Freue mich sehr, wie damals als Kind. Danke für Deine Mühe hier. Lieben Gruß
Nun ist er da und witterungsbedingt hatte ich erst ein Mal die Gelegenheit ihn auszuprobieren.
Die Verarbeitung macht bis auf die unter dem Trittbrett aufgeklebten Folien (wird nicht lange halten), einen guten Eindruck. Die Scheibenbremse ist klasse. Die luftgefüllten Reifen rollen ruhig und sicher ab. Der Klappmechanismus ist toll.
Nachteile sind: eine weiß lackierte Reibungsbremse ist die denkbar ungünstigste Farbe überhaupt. Dann sieht der schicke Scooter bald nicht mehr schick aus.
Laut Service läßt sich an diesem Modell der Trageriemen nicht anbringen! Liegt jetzt rum. Dafür soll in 2 Monaten laut Service eine spezielle, größere Tragetasche angeboten werden. Die die Lenkertasche kann man auch nicht anbringen. Es fehlt ein simples Blatt Papier, welche Schrauben nachgezogen, gesichert, geölt oder gefettet werden sollten.
Ansonsten warte ich jetzt sehnsüchtig auf besseres Wetter.
Danke für die Info! Hilft anderen bestimmt weiter.
Hallo Christian,
mich würde noch einmal interessieren, was nun eigentlich besser für schlechte Wege geeignet ist, Luftbereifung oder Federung?
Ich meine auch irgendwo einen Roller gesehen zu haben, dessen Vorderrad noch größer war und der nur vorne gefedert war.
Hallo Reiner, aus meiner Sicht auf jeden Fall die Luftbereifung, da diese auch die ganzen Unebenheiten schluckt. Und die Roller mit großen Reifen gibt es natürlich auch. Sie werden meist dann als Tretroller bezeichnet. Ich habe davon einige bei den Tretrollern für Erwachsene aufgeführt.
Hallo….und …..Hilfe
Ich bin hin und hergerissen. Hudora oder Oxelo?
Bin 173 cm groß und 78 kg schwer. Bin sportlich, hab aber auch schon künstliche Kniegelenke. …suche einen Cityroller mit dem ich mich flotter bewegen kann und auch meinem Sport- oder Bewegungsdrang nachkommen kann. Ich tendiere zum Oxelo, da ich oft in Berlin bin und man ihn hinter sich herziehen kann, wie einen Trolley. Gedanken mache ich mir um die Bremse vom Oxelo ….bremsen sie wirklich so schlecht bei Nässe? Vielleicht kann man andere Bremsen nachrüsten? Und der Hudora? In vielen Rezessionen steht, dass er schnell Luft verliert. ……. SEUFZ……Magst mir n Tipp geben?
Übrigens die Seite ist klasse☺
Hallo Britta,
ich weiß nicht, ob bei künstlichen Kniegelenken das Roller fahren so optimal ist, da es schon auch eine ganz schöne Belastung für die Knie bedeutet. Man muss sich schließlich immer wieder abstoßen.
Ansonsten sind beides gute Roller. Eigentlich ist es auch eine Geschmackssache, was man bevorzugt. Wenn dir das mit der Trolley-Funktion beim Oxelo zusagt, dann machst du mit diesem sicherlich nichts verkehrt.
Vielen Dank für diese tolle informative Seite!
Ich (4o+) fahre nun seit rund einem Jahr einen Hudora-Roller mit PU-Rollen und bin total happy damit. Irgendwelche negativen Kommentare habe ich bisher nicht bekommen. In meinem Bekanntenkreis bin ich allerdings auch nicht die einzige Scooter-Fahrerin.
Nun überlege ich, mir zwecks größerem Komfort und besserem Schutz gegen ritzenfahrbedingte Stürze einen mit Luftbereifung anzuschaffen. Meine Frage: Wie groß ist der Unterschied zu herkömmlichen Cityrollern in Sachen Gewicht, Klappbarkeit, Transportabilität und Wartung? Ich muss meinen Roller immer durchs Treppenhaus tragen und habe wenig Platz zum Verstauen; und ich habe weder Talent noch Lust zu häufiger Wartung/Reparatur. (Schon das Anbringen eines neuen Bremsblechs stellte sich als beinahe undurchführbar für mich heraus.)
ps. zum links-Treten: ich habe von Anfang an konsequent die Füße abgewechselt und fahre nun lins und rechts gleich sicher. Das kann ich allen Neurolleristen nur weiterempfehlen.
Bin seit heute auf der Suche nach einem Cityroller … und habe diese Seite entdeckt! Etwas Besseres hätte mir wohl nicht passieren können! Ich danke Dir für die umfassenden Informationen! Eine Frage hätte ich auch noch: Mir erscheinen die Trittbretter ziemlich kurz! Könnte man auch beide Füße auf dem Trittbrett unterbringen (Schuhgröße 38) bzw. beide Füße bequem nebeneinander stellen?
Hey, ich hoffe die Seite ist noch aktuell :) kann man den hudora auch bei Regen fahren? Mit den Cityrollern von früher ist man immer weggerutscht. Ich würde mir gerne einen kaufen, Voraussetzung wäre nur, dass man bei jedem Wetter damit fahren kann.
Hallo Anja, klar ist die Seite noch aktuell :) Man kann den Roller auch bei Regen fahren, allerdings ist das dann natürlich nicht ganz so angenehm, da die feuchte Fahrbahn die Rollen auch etwas abbremst. Aber vom Rutschen her ist es mit Luftreifen auf jeden Fall besser. Aber auch mit einem Gummireifen kann man wegrutschen, genau wie beim Fahrrad.
Hallo Anja, beim Hudora ist das hintere Schutzblech zu kurz. Der Dreck von der Straße spritzt dir von hinten an deine Hose und zum Teil hoch bis zum Rücken. Du siehst anschließend zugesaut aus. Ich habe mit etwas Klebeband das Schutzblech um ca. 2 bis 3 cm verlängert. Das hat das Schlimmste behoben.
Hartgummireifen vs. Luftbefüllte Reifen
======================================
Stöße
—–
Luftbefüllte Reifen nehmen Stöße auf. Bei Hartgummireifen fängt bei unebenen Boden (zum Beispiel wenn gestreut wurde) das Trittbrett an zu springen. Dadurch verrutscht der Fuß auf dem Brett. Mit Hartgummireifen scheppert oft der ganze Roller, weil das hintere Schutzblech hoch schwingt und dann wieder auf das Rad knallt (es ist ja beweglich damit man damit bremsen kann).
Geschwindigkeit
—————
Auf unebenen Untergrund kann man mit luftbefüllten Reifen schneller fahren. Mit Hartgummireifen merkt man deutlich das Bremsen durch das Hochspringen vom Trittbrett und dadurch dass das Schutzblech immer wieder aufs Rad knallt. Auf ebenen Untergrund kann man mit Hartgummireifen schneller fahren. Bei luftbefüllten Reifen entsteht das Bremsen durch die ständige Deformation.
Wartung
——-
Mit luftbefüllten Reifen hat man ständig einen Platten. Ich habe verschiedene Mäntel und Schläuche durchprobiert und habe trotzdem spätestens nach 3 Monaten wieder einen Platten. Ich fahre täglich ca. 10 KM. Nach 3 Monaten ist der relativ kleine Mantel durchgewetzt obwohl ich versuche schonend die Bremse zu benutzen (möglichst wenig Vollbremsungen etc.). Normal ist allerdings, dass ich 1 mal pro Monat einen Platten habe. Ein Mantel kostet etwa 10 bis 15 Euro. Ein Schlauch kostet etwa 7 bis 10 Euro.
Hindernissüberwindung
———————
Wenn mal ein Kabel auf dem Boden liegt (zum Beispiel weil Markt ist und überall Freßbuden sind), dann muss man mit Hartgummireifen möglichst im 90° Winkel drüber fahren, ansonsten rutscht/scheuert der Hartgummireifen parallel am Kabel lang und man muss schauen, dass man nicht vom Roller fliegt. Mit luftbefüllten Reifen kann man deutlich leichter über Hindernisse fahren. Bordsteinkanten hochkommen ist mit Hartgummireifen natürlich noch schwieriger als über ein Kabel.
Bremse
——
Bei luftbefüllten Reifen wird typischerweise eine Scheibenbremse verwendet. Diese ist relativ langlebig. 2 neue Bremsklötze (1 für links und 1 für rechts) kosten ca. 5 Euro. Ich habe bisher 2 neue Bremsklötze verbaut, wäre aber nicht unbedingt notwendig gewesen. Die Bremsscheibe selbst hält scheinbar sehr lange. Hartgummireifen verwenden typischerweise einen Stempel/Bolzen, welcher auf den Reifen drückt. Dies verschleißt den Reifen zusätzlich zum normalen Abrieb durch die Fahrt. Der Stempel ist natürlich ebenfalls ein verschleißteil.
Fazit
—–
Ich bin lange mit luftbefüllten Reifen gefahren und steige nun auf Hartgummireifen um. Der Hauptgrund sind die häufigen Platten. Das kostet viel Geld und Zeit für die Reparaturen und das Roller schieben wegen dem Ausfall und dem zu Fuß gehen solange der Roller defekt ist. Ich suche aber noch nach einer Möglichkeit an einem Hartgummirad eine Scheibenbremse anzubringen. Ich kann nicht sagen, dass Hartgummireifen ein klarer Fortschritt wären. Meiner Einschätzung nach braucht man bei Hartgummireifen eigentlich einen größeren Durchmesser als bei luftbefüllten Reifen.
Von einer Federung in der Stange halte ich nichts. Ich hatte mal ein Fahrrad mit einer Federung in der Gabel. Als ein LKW dicht an mir vorbei gefahren ist, hat das Vorderrad angefangen zu schlappern und ich wäre fast vom Fahrrad gefallen und unter den LKW gekommen. Seitdem hatte ich die Federung auf so hart wie möglich gestellt um sie möglichst zu deaktivieren. Einmal Federung und nie wieder.
Hallo Michael, danke für die ausführliche Meinung und Hilfestellung!
Hey, vielen Dank für den tollen Beitrag.
Ich spiele jetzt schon länger mit dem Gedanken mir einen Cityroller zu kaufen um morgens nicht mehr mit dem Bus sondern mit dem Roller zum Bahnhof zu fahren.
Als Kind hatte ich einen Cityroller mit kleinen Reifen und bin oft geflogen weil das Vorderrad beim kleinsten Stein hängen geblieben ist. Jetzt tendiere ich zu einem mit Hartgummireifen weil ich bisschen Angst hab vor Platten etc und keine Lust habe immer aufzupumpen. Kann das denn bei den zB 205er Rollen auch passieren das ich bei einem kleinen Stein oder einem Zweig fliege wie bei denen mit kleinen Rollen??
Liebe Grüße
Klakki
Der Oxelo hat ja Möglichkeit, dass man ihn mit einem Schloß anschließen kann. Ich würde mir aber lieber einen Hudora Big Wheel Air 205 DA kaufen. Hat schon jemand Erfahrung, wie man so einen Scooter anschließt oder wo man ihn z.B. beim Einkaufen lassen kann.
Hallo Christian,
vielen Dank für den Bericht.
Die wenigsten wissen darüber Bescheid, dass es eine Rückrufaktion für die Modelle 7/9 Town EF gab.
Ich habe selbst zwei mal die 9EF Version 1 und ich sollte die in die Filiale bringen, da die von der Rückrufaktion betroffen sind.
Folgende Produktionscodes (auf dem Aufkleber die Zahl obere Ecke rechts) sind betroffen:
– 1601179
– 1601289
– 1601181
– 591725
– 591760
– 1601182
– 1607701
– 591766
So wie es aussieht müsste dein Exemplar (falls du dieses noch hast) auch betroffen sein.
Du hast recht. Es ist schon ein sehr durchdachter Scooter. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Version 2 besser finden soll, bis auf das überarbeitete Lenkrad. Hintere Federung, nötig? V2 7,4kg anstatt V1 6,4kg?
Hallo,
danke für Deinen Kommentar. Das stimmt mit dem Rückruf. Allerdings wurde man als Käufer darüber direkt per Brief von Decathlon informiert, sofern man betroffen war. Die neueren Roller haben den Fehler natürlich nicht mehr.
Bezüglich der Version 2 des Rollers finde ich ihn schon wesentlich besser aufgrund des neuen Lenkers. Wenn man allerdings die Version 1 hat, dann wird dieser dadurch natürlich nicht schlechter. Aber wenn man sich sowieso gerade einen Cityroller kaufen will, dann ist der neue auf jeden Fall die bessere Wahl.
Hallo Christian, so, unsere beiden Rollern waren bei Decathlon und haben einen neuen Vorbau erhalten. Ich hatte auch gedacht, dass wir Bescheid bekommen würden. Unseren hatten wir 2018 gekauft, jedoch war der Roller im Angebot. Unsere beiden hatten noch den gleichen Vorbau wie dein Modell (wie auf dem Foto, Klemme silber und kürzer). Die neue Vorbauklemme dagegen ist schwarz und höher. Sie hat zusätzlich noch eine Stufe mehr Verschraubung.
Hallo, ich habe meinen Oxelo Town 9 EF V1 noch nicht umrüsten lassen, da ich es einfach noch nicht geschafft habe bei Decathlon vorbeizufahren. Werde es aber jetzt mal demnächst in Angriff nehmen und dann davon auch noch mal ein paar schöne Fotos machen, damit man den Vergleich sieht und es jeder nachvollziehen kann.
Hallo Christian,
wow, coole Homepage, auf der ich mich sicherlich noch viel herumtreiben werde, bis ich dann, wahrscheinlich ab Mai 2019, meine Musikkalender und Bach- sowie Komponisten-Kalender in den HERMES-Shop oder zur Postfiliale in der Dorfmitte von Flein rollern werde.
Dankeschön für die Mühe und die Info.
Peter
Danke, sehr interessant, nun steige ich im 80. Lebensjahr auf Tretroller oder E-Scooter um.
Oh, da wünsche ich viel Spaß und Erfolg! Aber immer schön vorsichtig sein und Schutzhelm und Schutzkleidung tragen!
Ich habe mir die Scheibenbremse des HUDORA-Spitzenmodells in Remscheid angesehen. Die Bremskraft ist ja wirklich dürftig.
Kommt immer darauf an, womit man es vergleicht :)
Schöne Seite, danke für die Arbeit!
Ein Hinweis am Rande: im Bereich Roller bis 150 KG wird auf eine Seite verweist wo ein Roller bis 90 kg und ein Roller bis 120 kg zu finden sind… Das hilft leider nichts für schwerere Menschen ;-) Sehr schade, hätte mich sehr interessiert… Ich bin gerade dabei den 5. Roller bei Amazon nach unter einem Jahr Nutzung zurück zu geben weil die alle irgendwann auseinander fallen… Und ich wiege 105 kg (bei 1,98cm)… die geben alle irgendwann auf, heute morgen ist bei meinem Hudora Scooter Air 230 ein Hinterrad geplatzt nachdem das Ding seit 4 Monaten hinten eiert ohne Ende… Nicht soo einfach alles…
Das absurde ist ja, dass ich durchaus bereit wäre, ein paar Euro mehr auszugeben, aber bitte dann nicht ein Roller der größer als mein Fahrrad ist sondern weiterhin handlich bleibt… Nur eben mal mit vernünftigen Materialien gebaut…
Hallo Ihr lieben Rollerfahrer, habe vor mir einen Roller zu kaufen um mit meinen Enkel 2, 1halb Jahren herumzufahre. Kleiner Roller von Decathlon und Fahrrad passt nicht so gut. Hatte vor 1 Jahr im Decathlon schon einmal eine Runde gedreht. Auch mir sind die Leute egal, bin 72 Jahre und freue mich. Werde berichten wie ich mich fühle.
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit dem Puky SpeedUsTwo? Ich wollte für mich einen klappbaren Roller mit Luftreifen, um mit den Kindern (6 und 3) mitfahren zu können. Zudem sollte es ein Modell sein, welches das ältere Kind demnächst auch fahren könnte. Allerdings fährt der Roller total schlecht, rollt kaum nach dem abstoßen.
Fürs Kind haben wir einen Puky R07, der fährt spitze.
Woran kann das schlechte Rollverhalten liegen?
Hat jemand Empfehlungen für eine Alternative? Danke vorab und viele Grüße
Kati
Hallo zusammen,
es tut mir leid, dass ich die Begeisterung über die Seite nicht teilen kann, jedoch halte ich die Ansichten für sehr eingeschränkt und vorurteilsbehaftet. Bei einem hohen Gewicht (150Kg) macht es keinen Spaß mit einem Cityroller zu fahren, wegen den kleinen Rädern? Und das sagt wer? Und das ist so, weil das leichte Menschen einfach meinen oder eine Person mit 120Kg mal erzählt hat? Wie kann man sowas so verallgemeinern und festlegen???
Ich finde das tatsächlich sehr ärgerlich! So verdirbt man Interessierten doch gleich das Thema und mal ehrlich, es geht ja nicht immer darum Marathonstrecken zu fahren, sondern vielleicht auch einfach nur mit irgendwas an Sport zu beginnen und dabei ein wenig Spaß zu haben und dazu eignet sich ein (City-)Roller enorm!!! Hier spielt ganz viel die Psyche mit hinein, schöne Erinnerungen an früher, der Ehrgeiz in Bewegung zu kommen steigt, ….. Joggen würde ich sagen ist ehr fehl am Platz, das ruiniert schon ehr die Knie, geht auf Wirbelsäule und Bandscheibe, aber dabei geht es um die gesundheitliche Auswirkung, nicht darum für die Allgemeinheit festzulegen was mit hohem Gewicht Spaß macht oder nicht!
Statt solch destruktiven Aussagen wäre es wünschenswert, tatsächlich belastbare Tretroller bis/über 150Kg vorzustellen, denn diese lassen sich sehr schwer (meines Empfindens) finden.
DAS würde ich als hilfreich und gut recherchiert bezeichnen!!
Es gibt leider Seiten wo man sowas „finden soll“, allerdings sind die vorgeschlagenen Tretroller zum Großteil dann bis max. 100Kg, wenn man dem beigefügten Link folgt. Im Titel steht 150Kg, aber in den Details oder Rezensionen wird deutlich auf 100Kg hingewiesen. Recherche also ebenfalls „für die Füße“.
Sorry, aber so einen Kommentar vielleicht einfach lassen…
Hallo, danke für die Kritik. Dass ein Cityroller mit 150 kg keinen wirklichen Spaß macht, ist meine persönliche Meinung. Ich bin auch nicht ganz leicht und habe leider die Erfahrung gemacht, dass ein Cityroller mit zunehmenden Gewicht sich immer schwergängiger fährt, da er dann kaum noch rollt und man eigentlich ständig nur damit beschäftigt ist ihn anzustoßen. Das hat dann einfach mit dem Gewicht zu tun, welches dafür sorgt, dass man nicht wirklich ins Rollen kommt. Das hohe Gewicht drückt dann auf die Kugellager und Räder und sorgt dafür, dass der Cityroller nicht wirklich in Schwung kommt. Insofern habe ich auch hier eher die Tretroller mit größeren Rädern empfohlen, da sich diese bei einem hohen Gewicht einfach leichter fahren lassen. Wenn man sich hingegen natürlich richtig auspowern will und es als Sportaspekt sieht, dann kann so ein kleiner Cityscooter auch gut sein. Danke für den Vorschlag die Seite mit den Tretrollern noch um Modelle für höhergewichtige Personen zu ergänzen, das ist natürlich auch sinnvoll. Falls es da Tipps gibt, welche Tretroller da geeignet sind, sind diese hier natürlich auch jederzeit willkommen.
Schreibe einen Kommentar